Projektbeschreibung
Ein innovatives Verfahren für die Verarbeitung von Biomasse auf dem Weg zur Kommerzialisierung
Das in Finnland ansässige Unternehmen CH-Bioforce Oy hat eine revolutionäre Technologie entwickelt, die auf wirtschaftlich profitable Weise die Umwandlung sämtlicher Komponenten von Biomasse in hochwertige Produkte ermöglicht. Die Technologie ist gut skalierbar und in der Lage, nahezu jede Art von Biomasse als Ausgangsmaterial zu verarbeiten, beispielsweise Birken-, Kiefern-, Fichten- sowie Eukalyptusholz und sogar Weizenstroh oder Bagasse. Damit bietet sie eine erneuerbare und wettbewerbsfähige Option für die Substitution fossiler und lebensmittelbasierter Rohstoffe bei einer Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen, darunter Textilien, Chemikalien und Kunststoffe. Ziel des EU-finanzierten Projekts CHBTECH ist es, die technologische Reife der Lösung von Technologiereifegrad 7 auf 9 anzuheben und den Ausbau des Geschäftsbetriebs vorzubereiten.
Ziel
Wood-based biomass is one of the richest sources of bio-chemicals on Earth. Of the main constituents of wood – cellulose (40-50%), hemicellulose (20-30%) and lignin (20-30%) – mainly cellulose/pulp is utilised today. Rest of the biomass is disposed as waste. The main obstacle for wider use and further development of these hemicellulose and lignin is the lack of availability. Furthermore, current fractionation methods (based on Kraft process) use sulphur, which destroys the material properties of valuable bio-chemicals.
CH-Bioforce Oy has developed a sulphur-free biomass fractionation technology, which allows the extraction of all three wood-based biomass constituents in an economically sound way, with extremely high purity, and in industrial scale. Technology is flexible in size, and can utilize practically any kind of wood as raw material, e.g. birch, pine, spruce, eucalyptus, even wheat straw and bagasse. The process works well even with low quality wood, such as sawdust and logging residues, which are not suitable for commonly used pulping processes.
CH-Bioforce´s technology offers a renewable and cost-competitive option to replace fossil and food-based raw materials in a wide variety of applications, e.g in textiles, chemicals, and plastics. Company has conducted an intensive material testing and evaluation for dissolving pulp, polymeric hemicellulose and sulphur-free lignin produced by their pilot plants, and has already attracted several global corporations in energy, pulp&paper, and chemical industries. Business model for CH-Bioforce is to licence its technology to companies, who aim to produce and sell bio-based raw materials. Aim of this proposed project is to develop CH-Bioforce´s technology from current TRL-7 to TRL-9, to prepare the business scale up, and to convince the first customer to make the investment decision by the end of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02170 Espoo
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.