Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the Kinship Matrix: A New Study of Solidarity and Transmission in European Families

Projektbeschreibung

Die Rätsel der Verwandtschaft besser verstehen

Menschen betrachten in der Regel einen großen Kreis von nahen und entfernten Verwandten als ihre Familie. Die aktuelle Forschung und Datenlage ist nur auf einen kleinen Teil dieses Personenkreises beschränkt – häufig lediglich auf die „Kernfamilie“ aus Eltern und Kindern. Das EU-finanzierte Projekt KINMATRIX wird den Familienverbund in bislang beispiellosem Umfang und Detail untersuchen und dabei Daten von 10 000 Familien in fünf europäischen Ländern, kombiniert mit genealogischen Quellen und nationalen Verzeichnissen, erheben. Diese Daten werden die Familie als Verwandtschaftsmatrix darstellen – ein großes, vielschichtiges und generationenübergreifendes Geflecht aus persönlichen Beziehungen. Auf dieser Grundlage wird das Projekt die Bedeutung der Familie untersuchen: als Absicherung vor Risiken, als soziales Netzwerk gegen Isolation, und als Finanzierungsquelle zur Förderung von Ausbildung und Karriere.

Ziel

How do families mobilize to respond to their members’ needs? How do families transmit advantages and disadvantages within and across generations? Most of what we know about these questions is restricted to solidarity and transmission in the nuclear family – a small segment comprising only the closest kin. The project’s core concept – the kinship matrix – offers a much richer view of family members and family ties relevant to solidarity and transmission. It widens the lens to examine nuclear family ties in a larger pattern of relations that constitutes the immediate and extended family network spreading vertically and horizontally. Based on this concept, the project will achieve three objectives: to collect new comparative data on the kinship matrix in five European countries (Objective 1); and to use these data to conduct novel studies of solidarity (Objective 2) and of transmission (Objective 3) that break new ground in family research. The project comprises three subprojects, each dedicated to one objective. Subproject 1 will achieve Objective 1, collecting and preparing data on kinship ties that underpin all analyses on solidarity and transmission. The new comparative survey on the kinship matrix will be supplemented by further sources of population-scale data. Subproject 2 will achieve Objective 2, capturing solidarity in a multigenerational structure of immediate and extended kin. Subproject 3 will achieve Objective 3, capturing status transmission and behavioral transmission across a wide set of relevant kin. All subprojects will study the channels of solidarity and transmission, combining attribute data on status and behavior with relational data on the quality of kinship ties. The project will advance our understanding of the family as a unit of cohesion constitutive to the European social model and as a unit of transmission constitutive to inequality within and across generations. The new data will be released to create a lasting impact on family research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 427,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 427,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0