Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anharmonic Semiconductors

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen der Dynamik nichtperiodischer Gitter auf die Eigenschaften von Halbleitern im wissenschaftlichen Blick

Metall-Halid-Perowskite sind eine Untergruppe von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten, die Halidionen enthalten. Sie sind vor allem für ihr unerreichtes Potenzial zur Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität bekannt. Die Forschenden des EU-finanzierten Projektes ANHARMONIC gehen davon aus, dass die Besonderheit, die Metall-Halid-Perowskite von konventionellen Halbleitern unterscheidet und ihnen ihre speziellen Eigenschaften verleiht, durch welche sie sich flüssigkeitsähnlicher verhalten als kristalline Feststoffe, mit einer stark anharmonischen Gitterdynamik zusammenhängt. Das Projekt stützt sich auf jüngste Studien zu Halid-Perowskiten, um das bisherige Verständnis von der Beziehung zwischen der Gitteranharmonizität und den elektronischen Eigenschaften von Halbleitern zu verallgemeinern. Die Projektergebnisse könnten dazu beitragen, ein neues Konzept für die Entwicklung von Halbleitern mit wünschenswerten Eigenschaften zu erarbeiten.

Ziel

Recent studies of halide perovskite semiconductors (SCs) showed that they exhibit a unique combination of very-low defect density, self-healing properties and low exciton binding energies that result in excellent photovoltaic activity.

I hypothezise that the fundamental property that sets the halide perovskites apart from conventional SCs and gives rise to their beneficial properties is strongly anharmonic lattice dynamics.
Large amplitude, local polar fluctuations that result from lattice anharmonicity localize the electronic states and enhance the screening of electric charges within the material.
In other words, in some aspects, halide perovskites behave more like a liquid than a crystalline solid.

Stimulated by the recent discoveries on halide perovskites, I aim to generalize our understanding of the relationship between lattice anharmonicity and the electronic properties of SCs.
The potential outcome of this investigation will be a novel scheme to design SCs with desirable properties where lattice anharmonicity is used as a new material-engineering tool.

My strategy is to perform comparative studies in both inorganic ionic crystals and small-molecule organic crystals.
We will use low-frequency Raman spectroscopy to quantify anharmonic lattice dynamics and compare between different crystals to identify the factors that induce anharmonicity in solids.
Photoluminescence, reflectance, time-resolved terahertz and impedance spectroscopies will be used to probe the SCs optical properties, carrier mobilities and lifetimes, and their dielectric response. I expect to find that as anharmonicity increases, the dielectric response and carrier lifetimes increase while carrier mobility decreases.
Finally, we will develop a modulated Raman spectroscopic methodology that will identify specific lattice motions that are coupled to band-edge carriers, thus elucidating the microscopic mechanism of carrier-lattice interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 700 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 700 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0