Projektbeschreibung
Identität abgeleitet aus linguistischem Kommunikationsmodell
Unsere persönlichen und sozialen Identitäten entwickeln sich im Laufe unserer sozialer Reifung. Daher müssen wir auch die wichtige Rolle anerkennen, die die Sprache bei unserer Selbstwahrnehmung als Person und als Mitglied der Gesellschaft spielt. Allerdings wurde dieser spezielle Vorgang in den Sozialwissenschaften bislang noch nicht analysiert und beschrieben. Das EU-finanzierte Projekt SMIC wird eine Theorie des Identitätskonstruktionsvorgangs aufbauen, die auf rechnerisch angewandten mathematischen Erklärungen beruht und sich eines linguistischen Kommunikationsmodells bedient. Das Projekt wird auf neue Entwicklungen in Bereichen von der formalen Pragmatik im Feld der Modellierung linguistischer Kommunikation bis hin zu neuen mathematischen und rechnergestützten Tools für die Forschung über linguistische Bedeutungen im Kontext zurückgreifen und so eine wichtige Lücke in den Sozial- und Kognitionswissenschaften schließen.
Ziel
One of the most powerful ideas of the past quarter century is that our personal and social identities and their various components (gender, age, class etc.) are not natural properties, but are socially constructed through the combination of our actions and others' interpretations of them. Research in sociolinguistics has shown that language is critical to this process, and our interlocutors take into account not only what we say but also how we say it. For example, studies have shown that speakers using colloquial expressions (like pronouncing the word 'drinking' as drinkin') are perceived to be friendlier than speakers saying the same thing using more formal expressions (i.e. saying drinking). On the other hand, the latter are often perceived to be more competent than those using colloquial language.
Although identity construction through language is a fundamental notion in the humanities and social sciences, we do not yet have a precise characterization of the cognitive processes involved. As a result, these influential ideas have remained isolated from work in cognitive science, computer science and artificial intelligence. The goal of SMIC is therefore to construct a mathematically explicit, computationally implemented theory of the identity construction process based on the hypothesis that identity construction is very similar to other kinds of linguistic communication, i.e. hearing drinkin' and thinking that the speaker is friendly is the same basic cognitive process as hearing drinkin' and thinking about imbibing liquid. Modeling linguistic communication is a central concern of formal pragmatics, and recent developments in this field have created exciting new experimental, mathematical and computational tools for studying linguistic meaning in context. SMIC aims to take advantage of these developments to build the model, and, in doing so, unite diverse lines of research across the social, cognitive and information sciences.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.