Projektbeschreibung
Chinesische Metaphysik im Blick
Das Daodejing ist eines der wichtigsten daoistischen Werke der chinesischen Philosophie. Seine metaphysische Ebene wird mit einem mereologischen Ansatz rekonstruiert (die Mereologie ist die Erforschung der Teile und des Ganzen, das diese bilden). Das EU-finanzierte Projekt Mereodao wird grundlegende Elemente der daoistischen Metaphysik analysieren und diese als einen Einstiegspunkt für weitere Phasen der Rekonstruktion wie die der Regeln der Zusammensetzung, der Temporalität und der Kausalität anwenden. Das Projekt wird untersuchen, in welchem Verhältnis diese Rekonstruktion zum Ort steht, ein weit diskutiertes Thema in der zeitgenössischen mereologischen Literatur. Ziel ist es, die Forschungslücke in der chinesischen Metaphysik durch sowohl mereologische als auch analytische Rekonstruktionen zu schließen und eine Konzeptualisierung des daoistisch-metaphysischen Systems zu erarbeiten.
Ziel
The project is a mereological reconstruction of the metaphysical system in the Daodejing. The general motivation for the project is to fill the gap in Chinese and comparative philosophy the state of the art, where mereological as well as analytic reconstructions are scarce. The specific motivation is that mereological approach enables precise reconstruction that (a) offers a comprehensive conceptualization of Daoist metaphysical system and (b) allows to generate the issues and plausibly debates that so far have not been present in Chinese metaphysics. My project begins with the conceptualization of the Daoist system as monistic-materialistic one, after which I proceed to the mereological reconstruction. By resorting to the latest mereological research, I will analyze the status of the two fundamental elements of Daoist metaphysics, dao and you. Accordingly, I will show that these two ontic subregions should be reconstructed as two different mereological sums determined by atemporal unrestricted composition and temporal restricted composition respectively. Next, I will proceed to reconstructing the relation between the two sums, which will be conceptualized within the framework of Chinese causation theory. I will show that causality applies to the relations between parts that that the two mereological sums overlap. Next, I will proceed to a detailed reconstruction of the whole system, which will involve among others proving that with regard to parthood, the “atomless gunk” conception is more plausible than that of mereological singles. I will also discuss how the reconstruction is related to location, an issue that has been under intense discussion in contemporary mereological literature.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.