Projektbeschreibung
Innovatives maßgeschneidertes Biotextil für das Gesundheitswesen
Biomedizinische Biotextilien auf Seidenbasis sind im klinischen Bereich weit verbreitet, da Naturseiden bei der Faserbildung eine deutlich höhere Effizienz und Nachhaltigkeit als synthetische Polymere aufweisen. Ein Seidenaquamelt bezeichnet dabei den Nanoverbundstoffzustand biologischer Materie, der durch den Spinnprozess von Spinnen und Seidenraupen erzeugt wird. Dieses Material kombiniert Festigkeit, Zähigkeit, Nützlichkeit und Sicherheit. Ziel des EU-finanzierten Projekts SAM ist es nun, maßgeschneiderte Seidenaquamelts auf dem Medizinmarkt einzuführen, um neuartige Gesundheitslösungen hervorzubringen. Damit wird SAM eine Lösung für den Ersatz von Kunststoff anbieten, die keine genetisch veränderten Organismen sowie lediglich ungiftige Chemikalien und Wasser als einziges Nebenprodukt beinhaltet.
Ziel
Silk Aquamelts to Market (SAM) will catalyse the process of bringing Spintex Engineering’s silk aquamelts, as high-performance artificially spun fibres, to the medical market. SAM aims to fully commercialise our bespoke silks, for novel healthcare solutions. Objective 1 starts with a market analysis of medical biotextiles and their patent landscape. A dedicated research analyst will identify networking, commercial and regulatory opportunities/challenges for our company’s novel and unmatched fibres. Sharing the results of this work, the market analysis will provide a detailed feasibility study for silk aquamelts in the biotextiles sector, assisting further developments from FLIPT members and their own roadmapping work which is currently textile focused. By focusing on healthcare SAM will target a market with attractive profit margins, and demonstrate the viability of the aquamelt pathway in a heavily regulated industry. Objective 2 will tackle this regulatory compliance and certification in Good Manufacturing Practice (GMP), and ISO 10993 & 13485 for our silk aquamelts. By training key personnel in compliance with ISO standards and GMP, audit certification with EU notified bodies and receipt of CE marks will be achieved and individuals upskilled. We will demonstrate silk aquamelts’ utility and safety and add value to FLIPT, by expanding the opportunities available for other aquamelt materials and assisting their route to market. Furthermore, contact with investors, customers and at conferences, will establish the aquamelt pathway as the future of EU fibre production. This will directly benefit the uptake of future aquamelt developments from the FLIPT project and help several key work packages and tasks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX5 2DH Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.