Projektbeschreibung
Je mehr Kopien des Gesamtgenoms, desto besser?
Menschliche Zellen vermehren und teilen sich ununterbrochen. Körperzellen (keine Geschlechtszellen) durchlaufen die Zellkernteilung. Die Chromosomen werden verdoppelt, die Zelle teilt sich und jede Tochterzelle erhält eine Kopie des Genoms. So bleibt die Anzahl der Chromosomen erhalten (Diploidzahl). Polyploidie, auch als Duplikation des Gesamtgenoms bezeichnet, kommt bei Zellteilung normalerweise nicht vor. Bei Eukaryoten ist sie hingegen weit verbreitet und gilt als wichtige Triebkraft der Evolution und Diversifizierung der Arten. Doch noch fehlt eine klare Verbindung zwischen der Duplikation des Gesamtgenoms und der erhöhten Komplexität von Organismen. Auch ist unklar, ob die Duplikation des Gesamtgenoms insgesamt eher günstig oder schädlich wirkt. Das EU-finanzierte Projekt DOUBLE ADAPT untersucht, ob die Duplikation des Gesamtgenoms bei einer Auswahl natürlich polyploider Pflanzenarten die Anpassungsfähigkeit fördert. Durch Genomuntersuchungen an natürlichen und manipulierten Populationen könnten sich die Mechanismen klären lassen, die angesichts des Klimawandels das Überleben sichern können.
Ziel
Whole genome duplication (WGD, polyploidization) is arguably the most massive genome-wide mutation whose ubiquity across eukaryotes suggests an adaptive benefit, though no mechanism has been identified. Consequently, a large controversy dominates the field whether WGD represents net benefit or detriment to evolutionary success.
I will test if WGD promotes adaptation in natural populations and address the underlying mechanism by estimating net fitness benefit of WGD vs. the role of post-WGD accumulation of adaptive variation. This question has not been satisfactorily addressed before because experimental studies of WGD were disconnected from field surveys and population genomics avoided complex polyploid genomes. Only recently, we have shown a proof-of-concept that WGD can increase the capacity of populations to accumulate adaptive variation in wild Arabidopsis. Yet the underlying mechanism still remains unknown.
I will address the adaptive consequences of WGD over a hierarchy of levels: genome, phenotype, population and species. In six naturally ploidy-variable plant species I plan to test if
(i) natural polyploid populations accumulate larger adaptive variation than diploids
(ii) WGD per se or post-WGD evolution brings important adaptive novelties
(iii) rates of positive selection increase after WGD
To achieve these goals, I will combine ecological genomics of natural populations with evolve-and-resequence experiments. To move beyond single-species correlative studies, I will manipulate the mutation itself via synthesis of neo-polyploid individuals and populations in six species. Then I will compare adaptation signals in genomes and phenotypes of synthetic polyploids and their natural diploid and tetraploid relatives.
This project will determine the adaptive value of WGD, an important force in evolution and crop domestication, with the ambition to improve our understanding of the role of large genomic mutations in natural selection and adaptation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
116 36 Praha 1
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.