Projektbeschreibung
Optisch gesteuerte Lösung zur Speicherung von Sonnenenergie
Sonnenenergie erreicht uns nur tagsüber und es gibt im Sommer mehr Sonne als im Winter. Damit ist sie eine klassische intermittierende Energiequelle. Das EU-finanzierte Projekt Light-DYNAMO entwickelt nun eine Lösung zur direkten Speicherung von Sonnenenergie. Es sollen zweidimensionale Übergangsmetall-Dichalkogenide wie zum Beispiel Molybdändisulfid (MoS2) oder Wolframdisulfid (WS2) als effiziente Lochakzeptoren in einer Festkörperstruktur zum Einsatz kommen. Die Empfindlichkeit der räumlichen elektronischen Landschaft der Übergangsmetall-Dichalkogenide gegenüber der lokalen Umgebung (d. h. Druckspannung, Defekte oder Dotierung) dient als eine Triebkraft der energetisch angetriebenen Lochverlagerung innerhalb des Übergangsmetall-Dichalkogenids. Im Rahmen des Projekts werden nach der Optimierung der optischen Steuerung der Ladungsträgerumverteilung in den Hybrid-Nanokristall-Übergangsmetall-Dichalkogenid-Kondensatoren außerdem Bauelemente zur Ladungsträgerextraktion entwickelt, die bei Bedarf Energie bereitstellen.
Ziel
Sunlight is an intermittent energy source coupled to the availability of the sun. Light-DYNAMO aims for an innovative solution to directly store the solar energy. The challenge is to implement solution-processable light-driven nanocrystal capacitors (NCCs), such as doped metal oxides. They show high charge-storage capacity accumulating multiple delocalized electrons after light absorption. This was to date shown in solution only with the additional drawback of reducing the hole with a sacrificial hole scavenger. The innovative aspect of Light-DYNAMO is to use 2D transition metal dichalcogenides (2D TMDCs), such as MoS2 or WS2, as efficient hole acceptors in a solid state structure. The sensitivity of the TMDCs’ spatial electronic landscape to the local environment (i.e. strain, defects or doping) serves as driving force for energetically driven hole relocation within the TMDC. The electrons instead remain in the NCCs. This results in long-lasting and efficient charge separation and opens novel design principles. In optimized device structures, such stored carriers are extracted. The working principle of the suggested NC/TMDC hybrid device is based on several challenges: first, the absorption and charge storage capacity of the NCCs will be enhanced by exploring novel materials. Second, the TMDC’s sensitivity to the surrounding will be extracted to a high level of control over the 2D energy level distribution. Third, the intentional design of the energy landscape (e.g. through strain manipulation) in the optimized hybrid geometry will be introduced to control carrier redistribution after charge transfer within the TMDC. Finally, appropriate devices for carrier extraction will be structured. The proposal embarks on a pioneering study by the PI on optical control over carrier density in NCC/TMDC hybrids, advancing such novel systems to a level in which the incoming sunlight is harnessed, converted, stored as charges and released on demand to power an electric circuit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hybridenergie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.