Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pandemics Outbreaks Rationalized: towards a universal therapy to eliminate intracellular pathogens and drug resistance

Projektbeschreibung

Membranproteine im Einsatz gegen Tuberkulose-Erreger

An der zellulären Signalübertragung und -erkennung sind zahlreiche Membranproteine beteiligt. Das EU-finanzierte Projekt PANDORA möchte Membranproteine auf drei verschiedene Arten einsetzen, um Tuberkulose auslösende Bakterien (Mycobacterium tuberculosis) abzutöten und eine dauerhafte Immunreaktion zu stimulieren. Mycobacterium tuberculosis führt in infizierten Zellen zu Veränderungen der Expression von Membranproteinen. Es exprimiert außerdem die sogenannten Autolysine – Membranproteine, die auf Mycobacteriophagen (d. h. Viren, die Mycobacteria befallen) exprimiert werden. Die von PANDORA entwickelte Therapie basiert auf hochselektiven Nanopartikelvesikeln, den sogenannten Polymersomen, die infizierte Zellen anhand ihrer Membran-Biomarker identifizieren können. Im zweiten Schritt werden Fusionsantikörper mit der Bindesequenz von Autolysinen, die an ein therapeutisches Molekül fusioniert sind, freigesetzt, um die Bakterien zu identifizieren und zu beseitigen. Schließlich kommen noch künstlich erzeugte T-Zellen zum Einsatz, die Antigene auf infizierten Zellen erkennen und so die Immunität langfristig steigern können.

Ziel

I propose here a research vision that aims to revolutionise the way we cure infections caused by intracellular pathogens, with the aim to find a universal therapy to infectious diseases that will also counteract the development of drug resistance. In PANDORA, I will specifically focus on eradicating human tuberculosis, one of the worst pandemics so far. To do this, I will first probe what are the molecular ‘bar-codes’ of infected cells, namely those specific membrane proteins that cells express upon infection. I will use this to reversely engineer a repertoire of super-selective polymeric nanoparticles - known as Polymersomes - that will carry ligands to recognise, bind, and selectively attack infected cells only, while leaving non-infected cells completely untouched. Such nanocarriers will access the infected cells and locally deliver their payload, which is the core technology of the therapy. Such technology will be inspired by what nature invented: I will reproduce the binding sequence of autolisins, proteins expressed by bacteriophages that specifically bind the wall of Mycobacteria species (the agent causing tuberculosis). I will thus create fusion antibodies (Ab) characterized by (i) the binding sequence of mycobacteriophages autolisins (for selective recognising intracellular Mycobacterial wall) and (ii) an effector region promoting bacterial clearance through either the macrophage-triggered phagocytosis or an ubiquitin-proteasome system. This therapy will represent a complete revolution in the field of new antimicrobial development, as it will combine complete bacterial eradication, development of memory immunity and fight against drug resistance, the three core pillars of this project.
The super-selective polymersomes carrying the Abs-based universal therapy will be combined with the development of chimeric antigen receptor T-cells (CAR-T) against infection. These T-cells will be designed to chase and eradicate circulating infected cells in model organism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 267 158,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 267 158,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0