Projektbeschreibung
Verbesserung des Wirkungsgrads und der Stabilität von Photovoltaikbauelementen
Simulationsrechnungen deuten darauf hin, dass eine Erhöhung des Wirkungsgrads von Photovoltaikbauelementen über die Shockley-Queisser-Grenze für einen pn-Übergang hinaus nur mit Tandembauelementen zu schaffen ist. Das EU-finanzierte Projekt PERCISTAND wird sich auf die Entwicklung innovativer Werkstoffe und Verfahren für alle Dünnschicht-Perowskit- auf Chalkogenid-Tandembauelemente konzentrieren. Projektschwerpunkt wird die Erprobung von Prototypen von Tandemsolarzellen und -modulen mit vier Anschlüssen auf Glassubstraten sein. Ziel ist Dünnschicht-Photovoltaik mit Eigenschaften hinsichtlich Wirkungsgrad, Stabilität und großtechnischer Herstellbarkeit, die mit der existierenden kommerziellen Photovoltaiktechnik konkurrenzfähig sind. Die Ergebnisse des Projekts werden die EU dabei unterstützen, in der Erforschung der Dünnschichtphotovoltaik und der Produktion dieser Technik erneut an die Weltspitze zu gelangen.
Ziel
A realistic approach to increase the efficiency of photovoltaic (PV) devices above the Shockley-Queisser single-junction limit is the construction of tandem devices. PERCISTAND focuses on the development of advanced materials and processes for all thin film perovskite on chalcogenide tandem devices. This tandem configuration is at an early stage of development today. The PERCISTAND emphasis is on 4-terminal tandem solar cell and module prototype demonstration on glass substrates, but also current- and voltage-matched 2-terminal proof-of-concept device structures are envisaged. Key research activities are the development and optimization of top wide band gap perovskite and bottom low band gap CuInSe2 devices, suitable transparent conductive oxides, and integration into tandem configurations. The focus is on obtaining high efficiency, stability and large-area manufacturability, at low production cost and environmental footprint. Efficiency target is 30 % at cell level, and 25 % at module level. Reliability and stability, tested in line with International Electrotechnical Commission (IEC) standards, must be similar as commercially available PV technologies. High manufacturability means that all technologies applied are scalable to 20×20 cm2, using sustainable and low-cost materials and processes. The cost and environmental impact will be assessed in line with International Organization for Standardization (ISO), and must be competitive with existing commercial PV technologies. Such a tandem device significantly outperforms not only the stand-alone perovskite and chalcogenide devices, but also best single-junction silicon devices. The development will be primarily on glass substrates, but also applicable to flexible substrates and thus interesting for building integrated photovoltaic (BIPV) solutions, an important market for thin film PV. Hence, the outcome has high potential to strengthen and regain the EU leadership in thin film PV research and manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.