Projektbeschreibung
Aufschluss über die Dynamik von Quantensystemen außerhalb des Gleichgewichts erhalten
Das Konzept des thermodynamischen Gleichgewichts ist unerlässlich, um die Interaktion von Vielteilchensystemen zu verstehen. Zuletzt konnten jedoch auch enorme experimentelle Fortschritte bei der Realisierung und Sondierung stark interagierender eingeschränkter Quantensysteme fernab des thermodynamischen Gleichgewichts erzielt werden. Das EU-finanzierte Projekt ConsQuanDyn möchte in erster Linie neue theoretische Methoden entwickeln, um eingeschränkte Quantensysteme zu untersuchen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden. Die Erforschung der Dynamik eingeschränkter Quantensysteme ist vor allem für das Quantencomputing von Interesse, da wir mit diesen Systemen topologische Quantenbits und selbstkorrigierende Quantenspeicher realisieren könnten.
Ziel
Recently, tremendous progress has been made in exploring non-equilibrium dynamics of correlated quantum matter. The project ConsQuanDyn investigates the relaxation dynamics and the dynamical quantum phases, induced by parameter quenches or by periodic drive, in quantum matter with dynamically constrained excitations. Such constrained systems, which can be dual to gauge theories and host exotic topological order, have been recently realized in Rydberg quantum simulators and have a long tradition in condensed matter physics. However, it is an important open challenge to describe and understand their far-from-equilibrium dynamics. The central focus of the project ConsQuanDyn is to develop new concepts and new theoretical methods to study constrained quantum systems far from thermal equilibrium.
The project has three principal objectives each of which would represent a major contribution to the field:
(O1) To identify glassy dynamics and hydrodynamic transport in constrained quantum lattice gas, quantum dimer and fracton models.
(O2) To demonstrate information scrambling and entanglement growth in constrained Hilbert spaces.
(O3) To predict exotic dynamical quantum phases and to study their dynamical criticality both in quenched and in periodically driven constrained systems.
To successfully meet our ambitious objectives, my team and I will develop two complementary theoretical approaches based on exact numerical techniques and on non-equilibrium field theory. This allows us to understand fundamental dynamical properties of constrained quantum systems and to guide future experiments. Constrained quantum systems may realize topological quantum bits and self-correcting quantum memories. Due to the international effort of inventing new quantum technology, that inherently operates out of equilibrium, it is now the right time to foster a deep understanding of the non-equilibrium dynamics in constrained quantum matter, which is the central goal of the project ConsQuanDyn.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.