Projektbeschreibung
Bessere Energiespeicherung für emissionsarme Technologien
Die rasche Zunahme von Nachfrage, Produktion und Nutzung umweltfreundlicher erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenenergie hat den Bedarf an besseren Energiespeichertechnologien, die in das Stromnetz integriert werden können, erhöht. Trotz einer hohen Nachfrage nach solchen Technologien sind die vorhandenen Technologien oft kostspielig. Diese Kosten sind in der Regel mit dem hohen Preis von kommerziellen Nafion-Membranen verbunden. Das EU-finanzierte Projekt NanoMMES wird eine kostengünstige Hochleistungsalternative entwickeln und mit Methoden der Nanotechnologie herstellen. Um dies zu erreichen, wird das Projekt mikroporöse Polymere entwerfen, sie verarbeiten und dann mit Redox-Flow-Batterie-Chemikalien kombinieren, um eine effiziente und stabile Energiespeicherlösung herzustellen.
Ziel
With the rapid development of renewable energy such as solar and wind power, energy storage technologies are in urgent need to integrate the low carbon energy into the power grid. Redox flow batteries are promising for grid scale energy storage owing to their scalable storage capacity, decoupled power and energy, long-term cycle performance, and quick response time. Membrane separators play a crucial role in flow batteries by selectively transporting ions while preventing the crossover of redox-active materials. Commercial Nafion membranes are being widely used for flow batteries, however, their high costs limit the large-scale application of this promising technology. Next-generation low-cost membranes with high ionic conductivity and selectivity, and durability are desirable for flow battery energy storage. This proposal NanoMMES aims at designing and nanoengineering low-cost, high-performance, ion-selective microporous membranes for redox flow battery energy storage applications. The objectives of NanoMMES will be achieved through curiosity-driven research into (1) designing the structures of microporous polymers to precisely tune the pore size and ion-conducting functionality required for batteries with different redox chemistries; (2) processing and nanoengineering polymers into highly conductive and selective membranes, and understanding the mechanisms of transport of ions and redox materials; (3) combining the designer membranes with redox flow battery chemistries to achieve efficient and stable energy storage. NanoMMES will undertake interdisciplinary research combining the molecular design of microporous polymers, membrane science and engineering, and redox flow battery chemistry and technology. The ultimate goal of the project is to generate design principles for next-generation ion-selective membranes that will have broad implications on advanced batteries for energy storage, helping the EU develop renewable energy and reduce greenhouse gas emissions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.