Projektbeschreibung
Warum Geschwister in verschiedenen sozialen Schichten enden
Warum enden manche Geschwister aus der gleichen Familie in verschiedenen sozialen Schichten? Diese Frage ist in der Soziologie noch nicht abschließend geklärt. Das EU-finanzierte Projekt SIBMOB wird eine groß angelegte vergleichende Studie durchführen, um die soziale Mobilität von Geschwistern zu überprüfen. Es wird einen neuen statistischen Ansatz anwenden, um diese Familienarten zu analysieren. Insbesondere wird es identifizieren, wie es zu sozialer Mobilität kommt und warum Gesellschaften sich in ihren sozialen Mobilitätsmustern unterscheiden. Es wird der Soziologie einen weitläufig anwendbaren statistischen Ansatz für derartige Analysen bereitstellen, der unter anderem beschreibt wie und erklärt, warum sie sich innerhalb von Ländern und von Land zu Land unterscheiden. Das Projekt wird seinen neuartigen Ansatz auf Daten über Geschwister anwenden, die im 20. Jahrhundert in zehn Ländern geboren wurden.
Ziel
While sociologists studying how social class positions are passed on from parents to children emphasize the family as the basic theoretical unit of intergenerational transmission processes, the comparative literature on social class mobility has paid no attention to how and why siblings from the same family end up in the same or in different classes. Indeed, all existing class mobility studies examine the mobility of individuals, thereby neglecting the key question of how societal differences in class mobility patterns result from social processes operating at the level of families.
SIBMOB will fill this puzzling gap in the class mobility literature by developing a comprehensive approach to and conducting a large-scale comparative study of the class mobility of siblings. The project argues that insofar as we want to understand how class mobility is generated and why societies differ in their class mobility patterns, the total pattern of class mobility in a society needs to be viewed as a sum of different types of families with distinct class mobility patterns. SIBMOB offers a novel statistical approach to analyzing these family types, including describing how and explaining why they differ both within and between countries. The project hypothesizes that cross-national and temporal variation in class mobility results from institutional and sociodemographic factors affecting families overall mobility opportunities in a given society. In a comparative study, the project will apply its novel approach to data on siblings born during the 20th century in 10 countries to test this and related hypotheses about why countries, or different birth cohorts within countries, differ in their overall class mobility patterns.
Key outcomes of SIBMOB will be a deeper understanding of families role in mobility processes, a comprehensive statistical methodology with wide applicability, and new comparative evidence on class mobility that is much richer than the existing evidence.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.