Projektbeschreibung
Die Antwort der Kunst auf den Terrorismus
Europäische Behörden haben ihren Kampf gegen den Terrorismus ausgeweitet – eine Bedrohung, der alle Mitgliedstaaten ausgesetzt sind. Das EU-finanzierte Projekt UrbTerr arbeitet an einer detaillierten vergleichenden Analyse von Erinnerungsdiskursen und Reaktionen auf die jüngsten Anschläge in vier europäischen Ländern (in Deutschland, Spanien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich). Es wird sich auf die kollektiven Formen des Vergessens, des Erinnerns und der Vorstellungen konzentrieren, die sich in den städtischen Gebieten dieser Länder nach Terroranschlägen ausgebildet haben. Dabei wird Aktionskunst als kreatives Mittel eingesetzt, um alternative Formen des Erinnerns zu entwickeln und mit diesen zu experimentieren. Das Projekt wird auch eine Website erschaffen, um Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern, politisch Engagierten, Politikerinnen und Politikern sowie anderen wichtigen Akteuren zu verbreiten. Außerdem wird eine Reihe von Kunstdarbietungen zum Thema Sicherheit organisiert werden.
Ziel
Since 2004, public spaces in European cities have been hit by more than ten major terrorist attacks, killing hundreds of people and injuring thousands. Whilst trying to come to terms with recent acts of urban terrorism, governments, security agencies, and local communities are bracing themselves for further attacks. UrbTerr will offer the first in-depth comparative analysis of memory discourses and responses to recent acts of urban terrorism in four European countries that have suffered particularly as a result of this wave of violence: Spain, the UK, France, and Germany. Drawing on concepts and methods from memory studies, cultural studies, feminist theory and anthropology, UrbTerr will document and analyse a range of voices in contemporary debates on urban terrorism in Europe and problematise the narrow concept of imagination and creativity underpinning recent counter-terrorism measures and a great part of the academic literature on this subject. It will: (1) analyse the collective forms of forgetting, remembering, and imagining that have shaped urban spaces in the four countries after recent terrorist attacks; (2) develop a new materialist approach to terrorism and use this framework to critically assess policies and material security infrastructures that were created in response to these attacks at a local and European level; (3) use performance art as a creative tool to develop and experiment with alternative forms of remembering and different visions of the future. Outputs of the project will include a website with footage of interviews with city residents, politicians, architects, political activists, and other key actors, as well as other resources for terrorism research, two academic monographs, articles in peer-reviewed journals, a co-edited volume, two PhD theses, and a series of thought-provoking public art performances that will spark critical debates about securitization processes in contemporary Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.