Projektbeschreibung
Ein neuartiger strömungsmechanischer Ansatz für Turbulenz-Intermittenz
Bei turbulenten Flüssigkeitsströmungen wird häufig intermittierendes Verhalten beobachtet. Turbulenz-Intermittenz stellt eine Herausforderung für traditionelle geophysikalische Ansätze dar, um turbulente Vermischungen darzustellen. Sowohl Feldbeobachtungen als auch derzeitige numerische Ansätze haben ihre Einschränkungen, was zur Folge hat, dass auf Prozessebene keine Erkenntnisse über Turbulenz-Intermittenz in der atmosphärischen Grenzschicht vorhanden sind. Mit dem EU-finanzierten Projekt trainABL soll die erste physikalisch konstante Parametrierung turbulenter Vermischung bereitgestellt werden, bei der die Bedeutung der Turbulenz-Intermittenz berücksichtigt wird, die den gesamten vertikalen Bereich der atmosphärischen Grenzschicht abdeckt und die für alle Schichtungsbereiche gilt. Erreicht werden soll dies mit einem strömungsmechanischen Ansatz für das geophysikalische Phänomen der Turbulenz-Intermittenz in der atmosphärischen Grenzschicht.
Ziel
Vertical exchange in the atmospheric boundary is primarily due to turbulence, but turbulence may cease locally as a consequence of stable density stratification. This state of turbulence intermittency challenges traditional geophysical approaches to represent turbulent mixing. Field observations of the phenomenon are hard to obtain because of broad-scale interacting processes. Existing numerical approaches based on bulk turbulence closures reach their limits because they neglect the relevance of large-scale intermittency for turbulent mixing. Hence, process-level insight to turbulence intermittency in the atmospheric boundary layer is lacking which has dramatic consequences for the forecast of minimum temperature, of frost and fog situations, and of the potential for wind-power extraction.
trainABL recognizes the geophysical phenomenon of turbulence intermittency in the atmospheric boundary layer as a fluid mechanics problem. A virtual-lab approach based on direct numerical simulation yields an appropriate turbulence-resolving representation of the intermittently turbulent atmospheric boundary layer. The quantitative insight into large-scale intermittency offered by direct numerical simulation in combination with large-eddy simulation and observational data allows to transfer the emerging physical understanding to the geophysical range of parameters. This paves the avenue towards a novel turbulence mixing representation based on factorization of the turbulent flux into a reference flux and pre-factor accounting for large-scale intermittency. trainABL will thus provide a first physically consistent turbulent mixing parametrization that acknowledges the importance of turbulence intermittency, covers the entire vertical range of the atmospheric boundary layer, and is valid for all regimes of stratification.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie atmosphärische Zirkulation atmosphärische Turbulenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.