Projektbeschreibung
Eine akteurszentrierte Darstellung syrischer Gefängnisse
Nach den Berichten zahlreicher Menschenrechtsgruppen wurden Tausende Syrerinnen und Syrer zwischen den späten 1970er- und den frühen 2000er-Jahren willkürlich von den Regierungen um Hafiz al-Assad bzw. Baschar al-Assad inhaftiert. Zu den Gefangenen, die auf unbestimmte Zeit in großen Gruppenzellen festgehalten wurden, zählten Oppositionelle der Regierung aus der säkularen Linken und der Muslimbruderschaft, aber auch ihre Verwandten und Verbündeten. Das EU-finanzierte Projekt SYRASP wird die Zustände in den Gefängnissen anhand des ersten Korpus schriftlicher und mündlicher Gefängniserzählungen erforschen. So wird das Projektteam vor allem ehemalige Gefangene befragen, die mindestens ein Jahr lang eingesperrt waren und einer Zugehörigkeit zur Linken oder der Muslimbruderschaft beschuldigt wurden. Außerdem wird es Gedichte, Schriften und Folklore untersuchen. Mit dem Projekt soll in erster Linie eine akteurszentrierte Darstellung der syrischen Gefängnisse in Bezug auf die politische Kultur des Landes in seinem Kern erstellt werden.
Ziel
SYRASP combines textual analysis of Syrian prison literature with interviews on narrative and memory among former political prisoners. Between the late 1970s and early 2000s, the Assad regime imprisoned thousands of opponents from the secular left and Muslim Brotherhood, as well as their family members and associates. Political prisoners were held indefinitely in large group cells, often exclusively with members of their parties. By addressing their prison narratives as a diverse set of oral and print practices, the study traces the distinctive political cultures that took shape in and around prisons under the Assad regime, which remains in power under Bashar al-Assad (2000-present).The study’s interdisciplinary method will yield the first corpus of written and oral prison narrative. The primary literature under study consists of memoirs, poetry, stories, and essays by former political prisoners, as well as social media posts, unpublished manuscripts, and blogs. The interview population comprises male and female former prisoners who were held in group cells in Syria, accused of affiliation with the left or the Muslim Brotherhood, for a minimum of 1 year. Oral practices under study include formal techniques (e.g. recitation of poetry, scripture, folklore), memorisation of information on the cell population, and accounts of prison events. Interviews will use oral history methods. By treating prison narrative as a multi-modal system comprising print, orality, and sound, SYRASP traces networks of expression and contention that emerge from prisons, connecting lives on the inside to dissension and depictions of prison in Syrian letters. It uses the lens of publics to describe the forms of collective memory and belonging that Syrian prisoners created under harrowing conditions. It thus offers an actor-centred account of prisons at the centre, not the margins, of Syrian political culture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Kulturanthropologie Folklore
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14193 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.