Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Jewish and Christian Magical Traditions in Comparison and Contact

Projektbeschreibung

Erforschung der frühen Beziehungen zwischen Juden und Christen

Es gibt eine wissenschaftliche Wissenslücke, was den Kontakt zwischen jüdischen und christlichen Gläubigen sowie die Dynamiken der religiösen Angleichung, Zusammenarbeit und Abgrenzung im alltäglichen Leben der Juden und Christen der Antike angeht. Das EU-finanzierte Projekt EJCM wird sich auf die Untersuchung der mediterranen Magie und der Beziehungen zwischen Juden und Christen in der Spätantike konzentrieren. Es wird eine vergleichende Analyse von jüdischen und christlichen Texten, die als „magisch“ galten, sowie von Objekten wie Amuletten und Beschwörungsschalen durchführen. Bislang wurden „magische“ Indizien beim Studium der frühen Beziehungen zwischen Juden und Christen nicht ernsthaft in Betracht gezogen. Außerdem mangelt es an gründlichen Analysen früher jüdischer und christlicher magischer Traditionen im Vergleich zueinander und im Kontakt miteinander. Ein interdisziplinäres Team wird diese wissenschaftliche Wissenslücke angehen.

Ziel

This interdisciplinary project will contribute to the study of both Mediterranean magic and Jewish–Christian relations during late antiquity (III–VII CE) by providing a comparative analysis of the Jewish and Christian magical texts and objects (e.g. amulets and incantation bowls) that is informed by an innovative, synthetic interpretative framework. This project will investigate the contacts between Jewish and Christian practitioners as well as the dynamics of religious assimilation, cooperation, and differentiation in the everyday lives of ancient Jews and Christians.
Although scholarly study of the early Jewish and Christian practices, rituals, and texts deemed “magical” has blossomed over the past few decades, this research has tended to be divided along disciplinary lines, with historians of Judaism studying Jewish magic and historians of Christianity studying Christian magic. Independent from this line of inquiry there is a long history of scholarship devoted to early Jewish–Christian relations which has detailed the diverse ways Jews and Christians interacted in the ancient world. However, the study of early Jewish–Christian relations has not taken into serious consideration the “magical” evidence. In short, despite these respective lines of scholarship within and across early Jewish and Christian studies, there has not yet been a sustained analysis of early Jewish and Christian magical traditions in comparison and in contact.
An interdisciplinary team (PI, 1 Postdoc, and 2 PhD students) will address this scholarly gap by examining local and global features of the magical artefacts – and the literary traditions about magic – from late-antique Jewish and Christian communities. In particular, this group will focus on the similarities, differences, and contacts between these traditions in four central areas of their magical practices: biblical texts and traditions; sacred names and titles; the word-image-material relation; and references to illicit rituals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 311 355,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 311 355,55

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0