Projektbeschreibung
Rückschlüsse auf das prähistorische Europa aus antiker DNA
Die fachübergreifende Untersuchung antiker DNA, die sogenannte Archäogenetik, kann Geheimnisse des prähistorischen Europas lüften. Mit gängigen Analysemethoden ist es schwer, die Homogenisierung der europäischen Völker seit der späten Jungsteinzeit zurückzuverfolgen. Darum entwickelt das EU-finanzierte Projekt MICROSCOPE jetzt eine Auswahl feinskaliger Analysemethoden, die auf Basis seltener genetischer Variationen arbeiten. Mit diesem genetischen „Mikroskop“ wird es möglich sein, die Bevölkerungsstruktur mit revolutionärer Detailgenauigkeit aus antiken Genomdaten abzuleiten. Der Forschungszeitraum erstreckt sich von der vorrömischen Eisenzeit Europas bis heute, legt aber einen räumlichen Schwerpunkt auf die damaligen Gebiete der Kelten (insbesondere von Frankreich bis zur Slowakei). Durch Rekonstruktion von Familienstammbäumen wird zudem deutlich wie sich Migration und die Vermischung von Bevölkerungsgruppen auf der Ebene der Gesamtgemeinschaft bzw. der Familie widerspiegeln.
Ziel
In recent years, archaeogenetic studies have yielded striking insights into European prehistory from ancient DNA. However, these studies focus on times prior and up to the Bronze Age, whereas more recent periods are still poorly covered. A key challenge with studying more recent time periods is the homogenisation of European populations since the late Neolithic, which exposes the limits of many existing analytical methods that try to detect population movements. To overcome these limits, in this proposal I will develop a genetic 'microscope', a new set of fine-scaled analytical methods based on rare genetic variation, which will allow us to analyse ancient genomic data to infer population structure with unprecedented detail. With this new toolbox, I will undertake the largest archaeogenetic investigation of the pre-Roman European Iron Age to date. A specific focus will be the ‘Celtic’ world, encompassing a core region spanning from parts of France into Slovakia, and which reached its maximum extent in the third century BC, spanning from the Iberian Peninsula to Anatolia. I will collaborate with a large number of partners from archaeology and anthropology, as well as genetic laboratories, to sample and analyse 600 skeletal remains from this region and time period. Using the new methods, I aim to investigate i) population structure during the early Iron Age in the 'Celtic' core region of Western and Central Europe; ii) the genetic evidence for the so-called 'Celtic migrations' from the third century BC, specifically by analysing samples from the Iberian Peninsula, Northern Italy, Hungary/Romania and the British isles; iii) how migration and population admixture are reflected at the community- and family level by ‘zooming in’ into selected archaeological sites to reconstruct family pedigrees. With new methodology, new reference data, and hundreds of ancient genomes from the pre-Roman Iron Age, this project will set new standards for archaeogenetic studies in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.