Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Heliosphere and the Dust: Characterization of the Solar and Interstellar Neighbourhood

Projektbeschreibung

Die Schlüssel zur galaktischen Evolution können dort gefunden werden, wo die (galaktischen) Winde der Veränderung aufeinandertreffen

Eine große Blase namens Heliosphäre umgibt unser Sonnensystem und erstreckt sich weit darüber hinaus in den interstellaren Raum. Sie wird vom Sonnenwind erzeugt und bewegt sich schnell von der Sonne nach außen. Ihre Geschwindigkeit fällt jedoch abrupt ab, wenn die Auswirkungen des interstellaren Windes spürbar werden. Die Heliosphäre verdrängt das lokale interstellare Medium (LISM) in der Umgebung unseres Sonnensystems. Über diesen faszinierenden Teil unseres Universums, die Grenze zwischen unserer Heliosphäre und dem lokalen interstellaren Medium, bleiben noch viele Fragen offen. ASTRODUST untersucht die Rolle von interstellarem Staub bei den Wechselwirkungen zwischen der Heliosphäre und dem lokalen interstellaren Medium. Durch die Kombination von experimentellen Beobachtungen und Simulationen von Staubbahnen hofft die Wissenschaft, neue Erkenntnisse über die Entwicklung unserer lokalen galaktischen Nachbarschaft gewinnen zu können.

Ziel

The Sun and the surrounding heliosphere move through a low-density region in the Galaxy, which is filled with partially ionized gas and interstellar dust. While the Voyager 1 and 2 missions are currently exploring the heliosphere boundary regions that are shaped by both the Sun and by the Local Interstellar Medium (LISM), fundamental questions about our galactic neighbourhood remain unanswered: how is the structure and dynamics of the heliosphere, how does the heliosphere-LISM interaction work, and what is the nature of the LISM, including magnetic fields and contemporary interstellar dust composition, diversity, density and size distribution?

In situ measurements of interstellar dust moving through the solar system provide unique ground truth information, but they have also been puzzling the community: they are not yet understood in the frame of dust dynamics simulations - related to the heliosphere properties. Also Voyager measurements at the heliosphere boundary kept surprising and challenging our views on the outer heliosphere to the very fundamental level.

ASTRODUST will combine unique in situ interstellar dust observations in the solar system, with interstellar dust trajectory simulations that are coupled to a dynamic heliosphere, including its boundary regions and the ISM. ASTRODUST will build a synergy between two fields (heliosphere, dust) in order to answer fundamental questions about the dust and the heliosphere-LISM interaction. With ASTRODUST, we use a new way to explore and understand our local galactic neighbourhood. It also serves as an essential step towards understanding galaxy evolution (via the dust), how stars interact with their surroundings (astrospheres), and the history and future of the solar system on its continuous journey through the galaxy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 484 038,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 484 038,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0