Projektbeschreibung
Auf der Suche nach den Ursprüngen des individuellen Verhaltens
Die Frage, was angeboren und was anerzogen ist, hat lange unser Verständnis von individuellen Verhaltensunterschieden geprägt. Bildet sich individuelles Verhalten durch genetische Heterogenität oder unterschiedliche Umwelteinflüsse aus? Jüngste Studien haben gezeigt, dass bei genetisch identischen Individuen, die in derselben Umgebung aufwachsen, eine stabile Variation im Verhalten zu beobachten ist. Im EU-finanzierten Projekt BehavIndividuality werden nun neue Prozesse ausgemacht, die die interindividuelle Diversität von neuronalen Mustern und Verhaltensmustern verursachen und aufrechterhalten. Gefunden werden sollen neuronale Schaltkreise und Variationen, aus denen sich verschiedene Verhaltenszustände ergeben, sowie die Rolle konservierter epigenetischer Mechanismen bei der Erzeugung stabiler neuronaler und verhaltensbezogener Variationen. Dazu werden Genexpressionsanalysen mit Hochdurchsatzverfahren sowie neuronale Untersuchungen und Verhaltensanalysen an einzelnen Tieren durchgeführt. Im Projekt wrd außerdem erforscht, wie sich Stressbedingungen auf Individualität im Verhalten auswirken.
Ziel
A fundamental question in biology is why different individuals show different behaviors. While individuality in behavior is usually explained by genetic heterogeneity or differences in environmental exposures, more recent studies have shown that stable behavioral variation is also observed among isogenic individuals that were raised in the same environment. However, this important and potentially conserved epigenetic source of individual-to-individual behavioral variation remains largely unexplored. I have recently developed a novel imaging setup, using C. elegans, that allowed for the first time to study behavioral individuality across the full development time of animals, at high spatiotemporal resolution and under tightly controlled environmental conditions (Stern et al. Cell 2017). By using this unique system I found that isogenic animals show long-term behavioral individuality that persists across all developmental stages, and was dependent on specific neuromodulators. In this proposal I suggest to study how behavioral individuality emerges across development from non-genetic differences among individuals. In particular, I plan to (i) identify neuronal circuits and variations therein that lead to different behavioral states among individuals by combining my established methods for longitudinal behavioral quantifications with cutting-edge neuronal imaging and molecular techniques; (ii) study the role of conserved epigenetic mechanisms in generating stable neuronal and behavioral variations by integrating high-throughput gene-expression, neuronal, and behavioral analyses in single animals; and (iii) explore how stressful conditions affect behavioral individuality. I hypothesize that stress may enhance variation as a population-level mechanism to diversify risk in the face of complex or unpredictable conditions. The proposed research will shed light on novel processes that establish and maintain inter-individual diversity in neuronal and behavioral patterns.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.