Projektbeschreibung
Frühe Tierstämme könnten erklären, wie Zelltypen entstanden sind
In den letzten Jahrzehnten zog das aufstrebende Forschungsgebiet der Genregulationsnetzwerke große Aufmerksamkeit auf sich. Genregulationsnetzwerke spielen bei der Entwicklung, der Differenzierung und der Reaktion auf Umwelteinflüsse eine Rolle, indem sie regulieren, welche Gene wann exprimiert werden. Ursprung und Evolution von Zelltypen bei Tieren stehen mit der entsprechenden Evolution der zugrundeliegenden Genregulationsnetzwerke in Verbindung, doch über beide Aspekte ist bisher wenig bekannt. Das ambitionierte EU-finanzierte Projekt EvoCellMap untersucht die evolutionären Ursprünge der Genomregulation sowie die Evolution wichtiger Zelltypen und deren Genregulationsnetzwerke. Durch die Kombination von Studien einzelner Zellen und verschiedener Spezies an multizellulären, nicht bilateralsymmetrischen Organismen (Metazoa) hat sich das Projektteam vorgenommen, entscheidende Wissenslücken über die Entstehung von Zelltypen und deren Genregulationsnetzwerken zu schließen.
Ziel
Cell types are the fundamental units of animal multicellularity. Distinct cell types are established and maintained by specific gene regulatory networks (GRNs), as well as epigenomic mechanisms that mediate the asymmetric access to genetic information within each cell. This cell regulation results in complex metazoan functions and structures. However, cell types and their regulation have only been characterized in a few species. Therefore, the origin and evolution of animal cell types remain largely unexplored, and so remains the evolution of the underlying GRNs and epigenomic mechanisms.
In this project, we will develop a unified comparative framework to study cell type evolution and regulation from a multi-level and phylogenetic perspective. This project will focus on non-bilaterian metazoan lineages (Porifera, Ctenophora, Placozoa, and Cnidaria) as they are maximally informative towards reconstructing the evolutionary origins of metazoan genome regulation and of major cell types and their GRNs (e.g. neurons, secretory cells, stem cells, epithelial cells). To this end, we will integrate single-cell genomics and epigenomic profiling methods with advanced computational tools in order to: (1) investigate the origins of the animal regulatory genome; (2) characterize the diversity of cell type programs in non-bilaterian metazoans; and (3) model the structure and evolutionary dynamics of cell type-specific GRNs in these lineages.
This evolutionary systems biology approach provides a complementary angle to both phylogenetically-restricted single-cell analyses and traditional cross-species studies based on targeted marker genes. Therefore, our results will fill a large gap of knowledge in our understanding of the origin and diversification of animal cell type programs and epigenomic mechanisms. In a broader context, this research program will provide unprecedented insights into the fundamental question of how cell types and their defining regulatory networks evolve.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08003 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.