Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecosystem response to drought: unravelling the unexplored role of plant-soil feedback

Projektbeschreibung

Wechselwirkungen zwischen Pflanze und Boden bei Trockenheit

Durch steigende Temperaturen erhöht sich auch die Evapotranspiration. Die Intensität und Dauer von Klimaextremen, wie Dürren, haben für die Pflanzengesellschaften der Erde langfristige Folgen. Die Reaktionen der Vegetation auf Trockenheit fallen aber unterschiedlich aus und hängen mit der Diversität der Arten zusammen. Im EU-finanzierten Projekt SHIFTFEEDBACK wird untersucht, wie sich starke Veränderungen in der Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft nach einer Dürre auf die Rückkopplung zwischen Pflanze und Boden auswirken. Das ist ein Prozess, bei dem Pflanzen die biotischen und abiotischen Eigenschaften des Bodens, in dem sie wachsen, verändern, der dann seinerseits wiederum beeinflusst, welche Pflanzen in Zukunft auf ihm wachsen können. Außerdem sollen die Folgen der Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen bzw. zwischen Pflanze und Mikroorganismen für das Pflanzenwachstum und die daraus folgenden Veränderungen in der Zusammensetzung der Pflanzengesellschaft nach einer Dürre quantitativ erfasst werden. Mit mehreren europäischen Dürre-Experimenten werden schließlich noch allgemeine Muster der Rückkopplung zwischen Pflanze und Boden identifiziert.

Ziel

Drought is severely threatening our ecosystems and their functioning: it causes strong shifts in plant community composition that are difficult to revert. Positive feedbacks often underlie these dramatic shifts, but in many ecosystems drought causes fast-growing species to increase. These species are not only vulnerable to drought, but they also suffer negative plant-soil feedback, i.e. they change the soil microbial community in a way that keeps their own abundance in check. Thus, drought-induced shifts in plant communities do not result from positive feedbacks, unless drought changes plant-soil feedback. We know that plant-soil feedback drives plant community succession, but its role in community response to drought has never been explored. Here, I will unravel whether and how changes in plant-soil feedback underlie strong shifts in plant community composition following drought. This knowledge is crucial for mitigating the effects of drought on terrestrial ecosystems.

My objectives are:
1. Examining how drought affects plant community and soil microbial community composition and the implications for plant-soil feedback
2. Quantifying the effects of plant-plant and plant-microbial interactions on plant growth and subsequent shifts in plant community composition in response to drought
3. Disentangling the mechanisms underlying drought-induced changes in plant-soil feedback

I will address these objectives in a novel set of approaches. I will identify general patterns in plant-soil feedback across European drought experiments, and assess the role of plant-plant and plant-microbial interactions across a Dutch secondary successional gradient. In a set of targeted mesocosm experiments, I will elucidate the mechanisms underlying changes in plant-soil feedback and the consequences for plant community composition. These approaches will result in a step-change in understanding the dynamics of plant-soil interactions under drought and the consequences for ecosystem change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0