Projektbeschreibung
Leistungsfähiger Rahmen für die Quantenfeldtheorie auf Basis des Solitonenspeichers
Die Quantenfeldtheorie (QFT) gehört zweifellos zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen theoretischen Physik. Ihr Anwendungsbereich reicht von kondensierter Materie bis hin zur Elementarteilchenphysik. Trotz des Erfolgs ist die aktuelle Formulierung der Quantenfeldtheorie unvollständig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügen außerdem nicht über die notwendigen Werkzeuge, um verschiedene interessante physikalische Systeme, wie die Dynamik der Quarks in Protonen und Hochtemperatursupraleitern, von Grund auf zu untersuchen. Das EU-finanzierte Projekt MEMO wird eine leistungsfähige Methode zur Berechnung von Bedingungen der Quantenfeldtheorie ohne Zuhilfenahme der Störungstheorie bereitstellen. Dabei sollen insbesondere die genauen Werte verschiedener Beobachtungsgrößen berechnet werden, die sich ausschließlich auf das Solitonenspektrum der entsprechenden Quantenfeldtheorie stützen. Dieser „Solitonenspeicher“ wird einen Paradigmenwechsel bei der Modellierung von Interaktionen subatomarer Teilchen und Quasiteilchen bewirken.
Ziel
Quantum field theory (QFT) is undoubtedly one of the most important achievements of modern theoretical physics, with broad applications ranging from condensed matter systems to elementary particle physics. Despite its successes, the current formulation of QFT is incomplete and we lack tools to address from first principles a wide variety of interesting physical systems, including the dynamics of quarks within protons, phase transitions, and high temperature superconductors. The present project aims at addressing this issue by establishing a novel, powerful and unconventional paradigm for QFT without relying upon the existence of a perturbative expansion. The cornerstone for such a paradigm is the following remark: in a wide variety of simple examples it is possible to compute exactly the values of several observables relying solely upon the knowledge of the spectrum of solitons of the given QFT. I call this effect the memory of solitons. My goal is to establish a research group that will develop and exploit the memory of solitons to study non-perturbative aspects of QFTs. The proposed strategy to approach this problem is twofold. On the one hand I focus on the simplest QFTs to develop my intuition on concrete and explicit examples: my laboratory consists of theories having supersymmetry and/or conformal symmetry where a plethora of exact results are available in the literature. On the other I exploit geometric engineering techniques in string theory, which gives access to the non-perturbative spectrum of QFTs from a completely different angle that allows exact computations to be performed, providing new insights into the mathematical structure of the theories involved. The combination of these techniques is so powerful that I have already obtained a wide variety of results that could not be derived by any other known method.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.