Projektbeschreibung
Besserer Einblick in den weltweiten Kampf gegen prekäre Wohnverhältnisse
Jedes Jahr werden Millionen von Menschen unter Zwang aus ihren Häusern vertrieben. Darüber hinaus haben 1,6 Milliarden Menschen unzureichenden Wohnraum. Als Reaktion auf die weltweit zunehmend schwierige Lage im Hinblick auf Wohnraum werden Basisbewegungen zum Wohnungswesen immer häufiger. Es ist jedoch nur wenig im Hinblick auf eine vergleichende Betrachtung über die Bedeutung von deren weltweiter Organisation bekannt. Wie verändern Wohnungsprobleme unsere Städte in verschiedenen geografischen Regionen? Das EU-finanzierte Projekt RadicalHOUSING soll diese kritischen Wissenslücken schließen. Dies wird durch einen innovativen radikalen Wohnungsbauansatz und wegweisende Forschung zu translokalen Netzwerken und Wohnungsproblemen in Amerika, Europa, Afrika und Asien erreicht. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis des globalen Kampfes gegen prekäre Wohnverhältnisse und der Stadtpolitik führen.
Ziel
According to UN-Habitat, each year millions of people face forced eviction from their homes, while a staggering 1.6 billion are inadequately housed. Forecasts suggest housing precarity will continue to grow in future, worldwide. In response, grassroots housing movements are becoming increasingly common. Crucially, these groups fight for more than just housing, often advancing critiques of wider societal inequalities. Yet little is known of the broader significance of these struggles, and research has failed to offer an understanding of geographically dispersed movements. The ways in which the fight for the right to housing operates is essential to understand contemporary urban life. RadicalHOUSING will fill these critical gaps through an innovative Radical Housing Approach and pioneering empirical research at a global scale.
First, the project identifies the importance of a historical understanding of dwelling precarity, to appreciate the relevance of housing struggles worldwide (Objective I). Second, it investigates and profiles prominent grassroots networks in the Americas, Europe, Africa, and Asia to analyse their goals and organisational culture (Objective II). To appreciate the wider significance of radical housing resistance, the project deploys an ambitious ethnographic encounter with grassroots struggles in eight emblematic cities (Objective III). It then brings selected participants and experts together in a Global Forum of Radical Housing, fostering the exchange of peer-to-peer knowledge to generate further findings (Objective IV). Finally, the project will gather these insights into an innovative critical comparative framework, which will lead to agenda-setting publications, interventions, and academic scholarship (Objective V).
RadicalHOUSING is a ground-breaking project that will contribute to housing, urban and geographical studies, as well as to grassroots knowledge, opening a new phase in understanding the global fight against housing precarity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.