Projektbeschreibung
Röntgen-Lichtfeldkameras aus dem Labor auf den Markt bringen
Das EU-finanzierte Projekt 3DX-LIGHT verfolgt das Ziel, eine Röntgen-Lichtfeldkamera auf den Markt zu bringen. Dieses auf der Kopplung einer Bildrelaisoptik mit einem Röntgen-Wellenfrontsensor beruhende optische System wird durch einen speziellen Algorithmus ergänzt, mit dem aus einer einzigen Aufnahme ein dreidimensionales Bild gewinnen lässt. Im Vergleich zur Röntgentomografie bestehen die Hauptvorteile in der sehr geringen Strahlendosis, die an die Probe/die betroffene Person abgegeben wird, sowie in der sehr kurzen Aufnahmezeit. In einem EU-Vorgängerprojekt wurden bereits zwei Röntgenkamera-Prototypen entwickelt, welche die Bildgebung von biologischen Zellen und Kleintieren zum Ziel hatten. Der abschließende Schritt von 3DX-LIGHT ist nun die Entwicklung eines vollständigen Geschäftsmodells für Röntgenbildkameras mit Wellenfrontsensoren, um die schnelle Markteinführung dieser Produkte gewährleisten zu können.
Ziel
This proposal presents the concept of X-ray Light-Field camera, an optical system based on X-ray wavefront sensor with a specific algorithm that allows getting a 3D image from a single acquisition. The main advantages of this camera are the very important decrease in the X-ray dose sent to the sample /patient and the fast acquisition time allowing us to do real time imaging. Two prototypes, working at two different energy range,s will be ready at the end of the FET-Open VOXEL project. One is working at ~0.4 keV and aims at performing biological cell imaging while the second one, at ~17keV, is focused on the small animal imaging. These prototypes target different markets and therefore different communities. We will also explore the commercial opportunities of medical imaging with X-ray wavefront sensor-based optical systems with the energy around 25-30 keV.
The goal of this project is to transform the two X-ray Light Field camera laboratory prototypes into pre-commercial products. The first step is to clarify for each prototype, the markets, the concurrent techniques, the risks (existing patents and regulation) and the specific needs required by the potential end-users. Depending on the research results, some changes might be applied to the prototypes and will be tested during collaboration with potential clients. Then, the results will be widely disseminated using classical channels, such as Imagine Optic’s website, scientific publications and conferences but also more modern channels like tutorial videos and social network announcements.
Nowadays, X-ray imaging with wavefront sensors is foreseen to become an important activity at Imagine Optic. It is thus of prime importance to consider the best internal organization to fully reach the potential market.
This project will be performed by Imagine Optic, a SME that has a large expertise in launching innovations related to wavefront sensors to the market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91400 ORSAY
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.