Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing and rebuilding the evolution of cell and tissue mechanoadaptation

Projektbeschreibung

Dynamik der Ko-Entwicklung und Anpassung von zellulärer und extrazellulärer Matrix

Zellen innerhalb eines Organismus stehen in hochdynamischer Wechselwirkung mit der extrazellulären Matrix. Diese ist nicht nur während der Gewebebildung wichtig, sondern auch an der Entwicklung verschiedener Krankheiten, darunter Kardiomyopathie und Krebs, beteiligt. Diese dynamische Wechselwirkung stellt die Gesundheitsversorgung, insbesondere in der regenerativen Medizin, vor eine beispiellose Herausforderung. Ziel von CoEvolve ist die Entschlüsselung der fundamentalen biophysikalischen Prinzipien hinter der Dynamik der zellullären und extrazellulären Matrix, um die Mechanoadaptation enträtseln zu können. Für unabhängige und interaktive Untersuchungen an Zellen und der Matrix wird die Forschung modernste In-vitro-Manipulationstechnologie nutzen, um herauszufinden, wie Zellen die Umgebung wahrnehmen, wie die Umgestaltung der Matrix die mechanischen Eigenschaften beeinflusst und wie sich all diese Wechselwirkungen in der Gewebebildung manifestieren. Die Ergebnisse sind wichtig, um die zukünftige Forschung im Bereich der regenerativen Medizin und der Geweberekonstruktion zu steuern und zu vereinfachen.

Ziel

Cells in our body are exceptionally robust: they constantly adapt their properties and behavior to their physical environment. Less appreciated but equally important, the extracellular matrix (ECM) around the cells also adapts to accommodate cell activity. This highly dynamic feedback between the cell and the ECM has been increasingly recognized to play a key role in not only tissue morphogenesis and functions, but also a variety of diseases, from cardiomyopathies to cancer. Moreover, it presents an unprecedented challenge in healthcare and therapeutics, especially regenerative medicine, as progress in this field requires a paradigm shift from conventional, static cell descriptions to a co-evolving cell and tissue physiology. This proposal aims to instigate this transformation by unravelling the fundamental biophysical principles behind cell–matrix dynamic reciprocity and generating a multiscale roadmap of mechanoadaptation critical in functional tissue regeneration.
To achieve this goal, we will develop cutting-edge in vitro manipulation tools to deconstruct and rebuild the dynamics of cells and the ECM independently and interactively, thereby granting us full spatiotemporal control of each component in the system. Using this unique tissue-environment-inspired bottom-up approach, we will dissect how 1) physical changes in the environment are sensed and elicit response by the cell, 2) cell-induced ECM remodeling contributes to mechanical signal transmission, and 3) these local changes are orchestrated into global coordinated mechanoadaptation at the tissue level. The findings will have a broad impact on our fundamental understanding of cell and tissue physiology by identifying novel concepts in mechanoadaptation and will offer specific biomaterial design principles for tissue regeneration. The developed methodology will also advance the field in new directions by enabling further studies on downstream cell and tissue (mal)functions under dynamic conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 601,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 601,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0