Projektbeschreibung
Plastizität in komplexen Kristallen
Um die Zukunft für nachhaltige Energieumwandlung und Transporttechnologie sicherzustellen, wird eine neue Generation von Strukturmaterialien benötigt, die unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen stark und widerstandsfähig sind. Plastizität in komplexen Kristallen könnte die Antwort sein, aber das Wissen über die zugrundeliegenden Mechanismen ist noch begrenzt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FunBlocks werden innovative Studien bezüglich Plastizitätsmechanismen in den repräsentativsten Bausteinen komplexer Kristalle durchgeführt. Das Projekt schlägt einen neuen Ansatz vor, mit dem die Untereinheiten, die eine große Zahl komplexer Kristalle bilden, isoliert und untersucht werden. Mit dem Projekt soll in erster Linie die grundlegende Beziehung zwischen Kristallstruktur und Plastizität in komplexen Kristallen geklärt werden, um diejenigen mit außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften voraussagen und in zukünftigen Technologien nutzen zu können, die mit derzeit verfügbaren Materialien nicht realisiert werden können.
Ziel
New structural materials with higher strength and temperature capabilities are the key enablers of sustain-able energy conversion and transport technology of the future.
The question is: How do we find those central high-performers combining high strength and the essential deformability giving safety in application?
It is the aim of FUNBLOCKS to provide the first systematic studies of plasticity mechanisms in the most fundamental building blocks of complex crystals. These will allow us to deduce the missing basic mechanisms and signatures of plasticity. FUNBLOCKS will take a new approach by studying the much simpler sub-units that form the multitude of more complex crystals with large unit cells amongst the intermetallics. This has three major implications: i) the reduction to fundamental units allows suffi-cient time to unravel the major deformation mechanisms to the atomic level, ii) the recurrent nature of the few fundamental building blocks will allow a transfer of this knowledge to a large number of complex phases and iii) together, this will enable data mining from the vast and largely unexplored phase space of intermetallics.
The key aspect of FUNBLOCKS is therefore to close the existing gap in knowledge and allow us to find promising new phases by elucidating the fundamental relationships between crystal structure and plasticity beyond what we know in simple metals. To identify and quantify the intrinsic mechanical properties of each sub-unit, state-of-the-art micromechanical testing techniques will be used. Transfer of data and verification of the central hypothesis, that fundamental units govern plasticity in complex crystals, will be achieved via additional alloyed crystals forming ternary variants of the binary structures.
Ultimately, FUNBLOCKS will answer fundamental questions in plasticity, most prominently the interplay of deformation and structure in complex crystals, and thereby support the development of new high performance materials.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.