Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRAVELING WAVES: Defining the mechanisms allowing attention to occur in space and in time

Projektbeschreibung

Charakterisierung des Mechanismus, der kortikale Oszillationen mit Aufmerksamkeitsleistung verbindet

Es hat den Anschein, dass kortikale Oszillationen die Aufmerksamkeit in regelmäßigen zeitlichen Abständen modulieren, tun sie das aber auch räumlich? Bis heute ist die kombinierte funktionale Rolle der zeitlichen und räumlichen Dimensionen von kortikalen Oszillationen noch nicht vollständig geklärt. Das EU-finanzierte Projekt WAVES zielt darauf ab, die Mechanismen zu erforschen, die kortikale Oszillationen mit der menschlichen Aufmerksamkeit verbinden, und überprüft zu diesem Zweck die Hypothese, dass Oszillationen sich in der Hirnrinde zeitlich und räumlich ausbreiten und sich auf die Aufmerksamkeit auswirken. Das Projekt wird multimodale, funktionale Neurobildgebungsverfahren einsetzen, die sowohl invasive als auch nicht invasive Aufzeichnungen in Menschen umfassen. Das Projekt könnte zu erheblichen Fortschritten in den Bereichen der Kognitionspsychologie und der Neurowissenschaften führen, indem es die Lücke zwischen der zeitlichen und räumlichen Dynamik multisensorischer Erfahrungen schließt.

Ziel

Brain oscillations have always fascinated both scientists as well as the general public, but their functional role remains ill defined. My research contributed to addressing this issue, and demonstrated that oscillations modulate attentional performance periodically in time. Oscillations create periodic windows of excitability, with more or less favorable periods recurring at particular phases of the oscillations. However, attention emerges from systems not only operating in time, but also in space. Previous research has emphasized the temporal aspect of brain oscillations’ behavior. Contemporary investigators rarely consider both temporal and spatial dimensions in their search for the mechanisms linking oscillations and attention. This is the challenge I propose to take on. I will address this essential question: How does the spatio-temporal organization of brain oscillations impact attention? I hypothesize that oscillations propagate over the cortical surface, so-called oscillatory Traveling Waves, allowing attentional facilitation to emerge both in space and time. I propose to test this original hypothesis using a model-based multimodal functional neuroimaging approach including non-invasive and invasive recordings in humans. Interventional approaches will additionally be used to evaluate the degree of causality in the relation between traveling waves and attention. This project could lead to major progress in cognitive psychology and neuroscience by bridging the gap between spatial and temporal dynamics underlying multi-sensory experience. An important methodological development is also expected. The model-based multimodal functional neuroimaging approach that I will develop and evaluate on a large set of data will provide a new methodological guide for the study of brain activity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 480 940,00
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 480 940,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0