Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Staging National Abjection: Theatre and Politics in Turkey and Its Diasporas

Projektbeschreibung

Minderheiten der Türkei rücken in den Mittelpunkt

Inwiefern war das Theater an den Vorkommnissen nationaler Erniedrigung in der Türkei und ihrer Diaspora beteiligt? Wie haben erniedrigte Minderheiten das Theater genutzt, um die Politik der Zugehörigkeit zu disputieren? Für die Beantwortung dieser Fragen wird das EU-finanzierte Projekt STAGING-ABJECTION einen disziplinenübergreifenden theoretischen und methodologischen Rahmen anwenden, um zu untersuchen, welche Rolle das Theater in der Verfassung der türkischen Nation und ihren „anderen“ gespielt hat. Auf der Grundlage von klassischen und alternativen Archiven sowie ethnografischen Forschungsmethoden wird sich die Studie über den Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Produktionen erstrecken. Im Mittelpunkt stehen Produktionen über die Armenier nach 1915, über Sexualität und nationale Identität in queeren Dramen, sowie islamische, sephardisch-jüdische und alevitische Theater in der Türkei und in Europa.

Ziel

Nation-building processes comprise not only of creating a collectivity but also of defining its borders through abjection. This research will analyse how theatre has served the processes of national abjection, and how abjected minorities have used theatre to negotiate the politics of belonging in Turkey and its diasporas. Employing a rigorous transdisciplinary theoretical and methodological framework, the project will study the key role theatre has played in the constitution of “the Turkish nation” and its Others.

Staging National Abjection covers the period from the rise of European-style theatre in the Ottoman Empire in the mid-nineteenth century to contemporary productions. Using both mainstream and alternative archives and ethnographic research methods, the project will investigate topics of vital importance that have received limited academic attention: theatre productions involving Armenians after the Genocide; negotiation of sexuality and national identity in queer dramas; Islamic theatre in Turkey and its European diasporas; Sephardic Jewish theatre in Turkey and diasporic productions in Israel and Europe; and Alevi theatre in Turkey and Europe. These case studies will bring different perspectives to the issue of national abjection, and provide insights into the political economy of contemporary Turkish theatre responding to pressures of a conservative neoliberal government.

Using the case of Turkey as a vantage point, this project will ask critical questions of broader theoretical significance about the role of theatre in regulating the politics of belonging in the nation-state, and about the relationship between artistic performance and the everyday performance of citizenship. This research will illustrate the political tensions that define Turkey and its growing diasporas, advance our understanding of diasporic and refugee theatre in Europe, and provide ground-breaking insights into cultural politics in post-Imperial contexts and illiberal democracies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 562 702,15
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 562 702,15

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0