Projektbeschreibung
Neue Forschung über Informationskodierung in der Quantengravitation
Mit der Entdeckung der Gravitationswellen, die von verschmelzenden Schwarzen Löchern abstrahlen, wurde die allgemeine Relativitätstheorie von Einstein auf spektakuläre Weise bestätigt. In der Physik wird jedoch noch immer über die Rolle der Quantenmechanik in Verbindung mit dem Informationsparadox schwarzer Löcher gerätselt. Bei geringer thermischer Strahlung (Hawking-Strahlung) verlieren Schwarze Löcher Masse und verdampfen im Endeffekt. Während des Verdampfens müssen den Schwarzen Löchern Informationen entkommen, was gegen ein grundlegendes Prinzip der Quantenmechanik verstößt. Das EU-finanzierte Projekt HoloHair wird untersuchen, wie schwarze Löcher Informationen kodieren, speichern und ausgeben und ob Informationen in der Quantengravitation in asymptotischer flacher Raumzeit über ein holografisches Prinzip kodiert werden.
Ziel
LIGOs detection of merging black holes was a spectacular confirmation of general relativity (GR), yet it remains an open question whether black holes obey the same rules of quantum mechanics (QM) as all other known objects in the universe. Black holes are objects in GR which are known to have a vast entropy, but when QM is applied they evaporate by emission of Hawking radiation which carries no information about their microstates - this is the black hole information loss paradox which has evaded a resolution for over 40 years. The holographic AdS/CFT duality has provided indirect evidence that black holes are quantum mechanical systems that do not destroy information but the arguments are limited in scope to highly charged and/or spinning black holes and do not explain the gravitational dynamics near the horizon. To resolve the information paradox we need a better understanding of the information encoding, storage and flow between the horizon and the far asymptotic region where Hawking radiation escapes to, and more generally of how information is encoded in quantum gravity in asymptotically flat Minkowski spacetime. Achieving this is the overarching goal of this proposal. The novel research I propose combines two emergent ideas which could provide a paradigm changing picture of how black holes encode information: One is based on a thorough understanding of subtle long-distance effects in asymptotically flat spacetimes which give rise to soft hair and a horizon memory for black holes. The other is based on a mechanism in string theory, the most promising quantum completion of Einstein's theory of GR, which gives rise to horizon-scale microstructure, known as fuzzballs. The ground-breaking nature of this proposal is to bridge these two different approaches to develop a powerful new programme for solving the information paradox.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-STG -Gastgebende Einrichtung
1012WX Amsterdam
Niederlande