Projektbeschreibung
Jenseits der Psychiatrie: Eine interdisziplinäre Analyse psychischer Erkrankungen in Afrika
Das EU-finanzierte Projekt MaDAf will die Geschichte des Wahnsinns in Westafrika während der Entkolonisierung und nach Ausrufung der Unabhängigkeit erforschen. Ziel ist eine vergleichende Sozialhistorie des Wahnsinns, die in ihrem Spektrum mehr als die Geschichte der Psychiatrie abdeckt. Zuerst wird MaDAf den Begriff „Wahnsinn“ definieren und kategorisieren, um Prozesse der Populationskontrolle in der postkolonialen Phase analysieren zu können. Danach werden alle Institutionen betrachtet, die Wahnsinn in irgendeiner Form bestrafen. Abschließend stehen die psychiatrischen Einrichtungen in Westafrika im Mittelpunkt, die als nichtbestrafende Form der Zwangsunterbringung gelten. Die Projektergebnisse werden sowohl für Afrika als auch weltweit neue Perspektiven aufzeigen können.
Ziel
Combining multi-site archival work, the MaDAf project will outline a history of madness in West Africa, during the decolonisation period and after independence. The project will focus on three main areas connected to the history of Africa, decolonisation, and the history of madness: by looking at a the decolonisation and post-independence periods, the project aims firstly to underline the ruptures but also the continuities in the everyday government of madness; it will offer a theoretical framework for using hitherto unexplored archives in order to construct a comparative history of madness from below; it intends to give a comparative social history of madness that goes beyond the history of psychiatry, and to outline broader analytical pathways to integrating the results into global trends;
Although sociology and anthropology have explored mental disorder in Africa, this theme of research remains under-analysed by historians. This project follows three transversal lines of research: firstly, it will look at the processes of definition and categorisation of madness by a diversity of actors in order to analyse the processes of population control during the (post)colonial era; secondly, it will shed light on a multi-site analysis of madness in West Africa by looking beyond strictly psychiatric spaces in order to scrutinise all the institutions that handle madness in a punitive manner; thirdly, the project will investigate psychiatric institutions in West Africa, understood as a non-penal form of confinement.
MADAF will be the first detailed and comparative historical investigation of madness and psychiatry on the African continent. The project aims to offer ground-breaking results with regard to the ordinary practices and experiences of madness on the ground in West Africa. Combining the methodology offers by micro-history and social history and an interdisciplinary approach, the project will more generally open up new pathways in both African and global history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.