Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Post-transcriptional regulation of RNA degradation in early zebrafish development

Projektbeschreibung

Regulierung des RNA-Abbaus in der frühen Embryonalentwicklung

Zellen in lebenden Organismen exprimieren an einem genauen Zeitpunkt und Ort bestimmte Gene, um die RNA-Moleküle von der Entstehung durch Transkription bis zum finalen Abbau zu steuern. Erstaunlicherweise gibt es erhebliche Defizite in Bezug auf das systematische Verständnis des RNA-Abbaus, einschließlich einer Wissenslücke über die molekularen Mechanismen, die an den funktionalen und physiologischen Implikationen beteiligt sind. Durch transkriptionelles Silencing werden frühe Embryos zu einem idealen System, mit dem der RNA-Abbau untersucht werden kann. Ziel des EU-finanzierten Projekts DecodeDegRNA ist die Aufdeckung von Mechanismen und Funktionen des RNA-Abbaus in der frühen Entwicklung unter Verwendung von Zebrafischembryos als In-vivo-Modellsystem. Die entwickelte Methodik und Modelle werden breite Anwendungsmöglichkeiten in Studien zum RNA-Abbau in anderen Organismen finden.

Ziel

Regulation of gene expression lies at the heart of fundamental biological processes, such as the formation of different cell types inside an embryo or responses to environmental stimuli. Living cells ensure that the right genes are expressed at the right time and place by carefully controlling every RNA molecule inside a cell from its birth by transcription to its final death by degradation. While vast efforts strive to understand the first part of this process transcription, studies of RNA degradation have been more limited. Current knowledge largely relies on small-scale investigation of key but anecdotal cases, while technical and experimental difficulties limit its large-scale analysis. Therefore, we still lack a systematic and predictive understanding of RNA degradation: technologies to globally measure it, the molecular mechanisms involved, its functional and physiological implications and models to decode and predict it. Transcriptional silencing makes early embryos an ideal system to study RNA degradation and uncover its basic concepts, as I propose here. Aim 1 will decipher how genomic information within native RNA sequences determines their degradation in embryos. Aim 2 will develop the technology to investigate RNA degradation at single-cell resolution, and uncover its regulation within arising embryonic cell populations. Aim 3 will reveal the molecular implementation of the regulatory code of RNA degradation and determine its physiological roles that underlie the massive degradation of maternal mRNAs a key regulatory event and a main developmental transition in early embryos of all animals. This work will uncover new principles of RNA degradation in early development and elicit its mechanisms and functions using the zebrafish as an in vivo model system. The assays and models to be developed will be broadly applicable to study RNA degradation in diverse contexts, ranging from disease mechanisms to engineering of RNA- protein interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0