Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Mechanics of the cytoskeleton: active polymer networks

Ziel

The cytoskeleton is a complex and highly dynamic network of protein filaments, motors, regulatory agents - such as cross-linkers or bundlers - and membranes, that gives eukaryotic cells their shape and mechanical strength and drives dynamic cell functions such as cell locomotion, division, and growth.

I will explore how the microscopic structure and the active and passive dynamics of the cytoskeleton determine cellular mechanics. I aim towards a quantitative physical understanding of the molecular mechanisms of dynamic cell functions. This requires a dual approach, integrating in vitro studies of active cytoskeletal protein networks with in vivo investigations of cells.

The influences of cross-linking and motor proteins on the microstructure and micromechanics of cytoskeletal networks will be studied using networks of reconstituted actin filaments. I will compare bundled and isotropically cross-linked actin networks, and study the non-equilibrium properties created by the activity of tension-generating motor proteins.

Since the cytoskeleton is intrinsically heterogeneous it will be essential to use and develop microrheological techniques that can resolve local variations of mechanical properties on a micrometer scale. Colloidal probe particles will be inserted into in vitro networks and living cells (endothelial cells, fibroblasts, osteocytes, and neurons), and their thermal motion will be monitored with light microscopy, laser interferometry, and diffusing wave spectroscopy.

I will use active manipulation of the probe particles with optical tweezers to examine the non-linear regime of the viscoelastic response. The project is highly interdisciplinary, since it integrates cell biology and biochemistry with soft condensed matter and polymer physics, statistical mechanics, and cutting-edge optical technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

OIF - Marie Curie actions-Outgoing International Fellowships

Koordinator

VERENIGING VOOR CHRISTELIJK WETENSCHAPPELIJK ONDERWIJS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0