Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Terrestrialization: Stress Signalling Dynamics in the Algal Progenitors of Land Plants

Projektbeschreibung

Die Resilienz von Algen gegenüber Stress könnte der Schlüssel für deren Überleben sein

Die Vorfahren von Landpflanzen sind ebenso wie bei Landtieren in den Ozeanen zu finden. Doch alle Landpflanzen stammen von einem einzigen Vorfahren ab, der Streptophyta-Alge. Ein ungelöstes Rätsel ist, welche Faktoren sich im Hinblick auf das Bestreben dieser speziellen Algen, das Land zu erobern, positiv ausgewirkt haben. Vor Kurzem entdeckte die Wissenschaft, dass die heutige Abstammungslinie von Streptophyta-Algen am nähesten mit dem Vorfahren der Algenpflanzen an Land verwandt ist. Das Projekt TerreStriAL, das aus vorhergehenden Forschungsdaten aufbaut, die zeigen, dass diese Algen Gene für ein Stressreaktionshormon einer Landpflanze besitzen, sucht nach dem heiligen Gral. Algenmodellsysteme werden der Wissenschaft die Untersuchung von Stresswegen in Algen ermöglichen. Die Einbindung dieser Prozesse in in-silico-Modelle wird den Forschenden dabei helfen, den evolutionären Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu sehen, ob die Algen als landbasierte Pflanzen enden.

Ziel

Land plants abound on Earth’s surface. All of this diversity arose in a singular event. The algal progenitor of land plants was a streptophyte alga and only recent phylogenomic analyses have specified the particular algal lineage that is most closely related to land plants. But why did land plants evolve only once? And what properties did the ancestors of these terrestrial organisms possess that allowed them to conquer land? Life on land involves rapid and drastic shifts in temperature, light or water availability. Hence, a prime candidate property is the ability to deal with these terrestrial stressors by dynamically responding to shifting environmental cues. My recent data highlight that the streptophyte algae closest to land plants have the genetic makeup for land plant-like stress response signalling circuits—including genes for sensing the major stress phytohormone abscisic acid (ABA). This provides us with testable candidates. To shed light on the early evolution of one of land plants’ key properties, I, here, propose to combine in-depth molecular biological analyses of these candidate stress signalling and response pathways with large-scale systems biology approaches. For this, my team and I will develop streptophyte algal model systems. We will dissect the regulatory hierarchy employed during stress signalling and the response pathways it is regulating in real-time in vivo and across evolutionary time in silico. These approaches will go beyond a view of gene evolution that is based on presence/absence to address if land plant stress dynamics have evolved from algal stress regulatory networks that became hardwired into land plant biology. The aim of this work is to infer the biology of the earliest land plants by investigating their closest algal relatives and interrogating a candidate mechanism used to deal with the challenges of life on land. Understanding this mechanism means understanding a key player that paved the way for the success of plants on land.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEORG-AUGUST-UNIVERSITAT GOTTINGEN STIFTUNG OFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 226,00
Adresse
WILHELMSPLATZ 1
37073 Gottingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 226,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0