Projektbeschreibung
Ein Blick in die Geschichte der Haltbarkeit von Kunst
Viele Materialien werden vom Zahn der Zeit angegriffen. Doch manche halten ihm viel besser stand als andere. Wie sieht es mit historischen Artefakten aus? Handwerkerinnen und Handwerker haben Stein und Metall bearbeitet und Farbstoffe und Pigmente entwickelt, die nie verblassen. Außerdem haben sie Beschichtungen zum Schutz zerbrechlicherer Materialien geschaffen. Das EU-finanzierte Projekt DURARE wird die Wirkung der Bestrebungen von Handwerk und Mäzenatentum, haltbare Objekte in den Bereichen der visuellen und dekorativen Kunst herzustellen, erforschen. Außerdem will das Projekt soziale Praktiken erfassen, die sich auf die Haltbarkeit auswirken, und herausfinden, wie Menschen im Laufe der Zeit über die Beständigkeit und die Eigenschaften von Materialien lernten. Mithilfe der Ergebnisse sollen die Methoden der Bewahrung des kulturellen Erbes vorangebracht werden.
Ziel
Our cultural heritage comprises many art objects that are hundreds, some thousands of years old. How did they survive this long? While many factors determine if and how art can be preserved, one has fundamentally impacted its long-term survival: the desire to make and own artefacts that withstand the test of time. This project—DURARE—will undertake the first comprehensive study of the impact of the artisan and patron’s ambitions to craft, own and theorize durable objects on the long-term development of the visual and decorative arts. To achieve durability, artisans have worked stone and metal, created dyes and pigments thought never to fade, made surface coatings ensuring the protection of more brittle materials, and transformed soft clay into long-lasting ceramics. Patrons coveted physically stable objects; yet stability does not always ensure durability: culturally fragile gold can be melted and re-used. Beyond how the durable was made, DURARE will map the social practices influencing durability. We will also establish how, through artistic and social pursuits for durable art, humans acquired knowledge of the stability and behavior of materials over time, thus impacting knowledge traditions outside art history. Finally, we will elucidate the created practices and institutions facilitating durability, such as cultural heritage conservation and museums. Studying the history of durability in art requires hands-on experience with the materials and processes used to make and explore permanence. This project therefore uses an innovative methodology, combining historical research into art objects and textual sources with hands-on reconstructions of materials and techniques. DURARE will achieve a fundamental understanding of durability in art by charting: 1. Variations and concepts of durability in art and patronage; 2. The role of durability in the development of art and craftsmanship; 3. The impact of artistic expertise in durable materials on the history of knowledge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.