Projektbeschreibung
Das geheimnisvolle Tor des Kleinhirns erkunden
Unser Nervensystem ist sowohl strukturell als auch funktionell hochgradig durchorganisiert. Das Kleinhirn, neben Großhirn und Hirnstamm einer der drei Hauptbereiche des Gehirns, gilt als entscheidend für die Vermittlung von Bewegung, Körperhaltung und Gleichgewicht. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Kleinhirn auch bei der kognitiven Verarbeitung und weiteren Prozessen eine Rolle spielt. Die Kleinhirnkerne bilden als einziger Ausgangskanal des Kleinhirns eine letzte integrative Verarbeitungseinheit, bevor die Signale zum Hirnstamm und zum Großhirn übertragen werden. Trotz ihrer entscheidenden Aufgabe ist erstaunlich wenig über den strukturellen und funktionellen Aufbau der Kleinhirnkerne bekannt. CN Identity untersucht anhand von Verhaltensaufgaben, elektrophysiologischen Aufzeichnungen und optogenetischen Pertubationen die Verschaltung und nachgeschaltete Effekte. Die Ergebnisse schließen hoffentlich die Lücken in unserem Wissen über die wichtigen Aufgaben der Leistung des Kleinhirns für sensomotorische und kognitive Funktionen.
Ziel
How does the brain integrate diverse sensory inputs and generate appropriate motor commands? Our cerebellum is a key region for such a sensorimotor processing, empowered by its sophisticated neural computation and constant communication with other brain regions. The well-timed cerebellar information is integrated and funneled to other brain regions through the cerebellar nuclei (CN). Yet, how CN circuitry contributes to the cerebellar control of sensorimotor processing is unclear. My recent work indicates that the CN activity serves various functions ranging from the online motor control, the amplitude amplification of cerebellar outputs to the control of motor planning. Given these advances, I am now in a unique position to decipher the properties of CN neurons and identify their specific roles in different forms of sensorimotor processing. It is my central hypothesis that depending on the specific demands of the task, CN neurons can either facilitate or suppress the activity of downstream regions with millisecond precision; and the anatomical, genetic and functional properties of CN neurons are tailored to the particular task involved. To test this hypothesis, I will 1) identify the activity patterns of different CN modules during the acquisition and execution of two sensorimotor tasks and characterize the relevant extra-cerebellar inputs to these modules; 2) identify the connectivity-transcription logic of different CN modules and link them to their task-specific outputs; and 3) examine the impacts of manipulating anatomically and/or genetically defined CN neurons on the downstream regions during different sensorimotor tasks. I will accomplish these key objectives by developing various novel electrophysiological, optogenetic, molecular and imaging techniques. My research is likely to break new ground, demonstrating that the identity of CN neurons is determined by their differential temporal demands of sensorimotor tasks controlled by different brain structures.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.