Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Platforms: Pricing, Variety and Quality Provision

Projektbeschreibung

Die Riesen des elektronischen Handels im Blick

Online-Plattformen wie Amazon, Alibaba und Google haben sich zu Riesen des elektronischen Handels entwickelt. Sie machen einen wichtigen Teil der digitalen Wirtschaft aus und generieren einen Nettoumsatz in Milliardenhöhe. Die EU-Verordnung für Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Plattformen schafft einen einheitlichen Rahmen für ein Mindestmaß an Transparenz und Rückgriffsrechte. Das EU-finanzierte DIPVAR-Projekt wird aktuelle politische Empfehlungen für die Wettbewerbspolitik in digitalen Märkten untersuchen, die das Wohlergehen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU erheblich verbessern können. Dazu sollen Modelle von Märkten mit digitalen Plattformen entwickelt und die Auswirkungen der Geschäftspraktiken digitaler Plattformen auf Preise, Vielfalt und Qualität der Versorgung der Käufer, auf kleine Konkurrenten und auf den potenziellen Markteintritt von Plattformen untersucht werden. Die Ergebnisse werden Aufschluss über mögliche Störungen auf diesen enorm lukrativen Märkten geben.

Ziel

Digital platforms, such as Amazon, Alibaba, Google, have become important global players. Their practices have led to significant anti-trust and regulatory scrutiny, and interventions. The existing theoretical models are not suited for the analysis of most of digital platforms as they fail to capture their important aspects and dynamics. This projects first goal is to develop tractable and applicable models of markets with digital platforms capturing their unique features. The second goal is to investigate the implications of digital platforms business practices on prices, variety and quality provision to buyers, on small rivals, and on potential platform entry. I plan to attain these goals via two work packages: WP1 will provide a tractable framework capturing important characteristics of online market places and can thus be used to analyze e-commerce platforms optimal seller contracts and the implied variety offered to consumers. After illustrating an equivalence between a trade platform and a multiproduct monopolist, WP1 will identify with which demand systems and information structure multiproduct firms under-/over-provide variety. Using equivalence conditions WP1 will study whether, how, and when the variety implied by platforms pricing diverges from the social optimality and which type of seller contracts could mitigate such distortions. WP2 will provide tractable and applicable models to study competition between asymmetric platforms to attract high quality sellers. WP2 will analyze how platforms restrictions on users multi-homing (participating in multiple platforms) and restrictions on switching behavior of users affect market allocation, quality provision, prices, entry and dynamics. The findings of this project will highlight potential distortions in these multi-billion markets and ultimately suggest effective policy recommendations for competition policy in digital markets, which can greatly improve consumer welfare in the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 550 231,25
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 550 231,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0