Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anthropogenic Heathlands: The Social Organization of Past Grazing Landscapes

Projektbeschreibung

Eine neue Kulturgeschichte der Heide

Anthropogene Heidelandschaften sind in Europa gemeinsames kulturelles Erbe. Entstanden sind sie vor mehr als 4 000 Jahren, als kleine agropastorale Gemeinschaften mit massiven Waldrodungen begannen und die übriggebliebenen Heidelandschaften durch weidendes Vieh und regelmäßiges Abbrennen erhielten. Das EU-finanzierte Projekt ANTHEA wird untersuchen, wie solche Störungen der Ökologie in den nordeuropäischen Heidesystemen (3200 v. Chr. bis 1000 n. Chr.) organisiert wurden. Dass diese Gebiete noch heute bestehen, deutet auf hoch spezialisierte Formen der Verflechtung von Mensch und Natur sowie soziale Organisation hin. Mit einer Kombination aus Landschaftsarchäologie, Sozialanthropologie und paläoökologischer Modellierung will das Projekt die kulturgeschichtliche Forschung der Heidelandschaften revolutionieren.

Ziel

"In a time of accelerating human-caused ecological catastrophe, questions of organizational resilience have become extremely timely. In bringing the archaeological perspective of a 4200-year timespan, ANTHEA seeks to to radically alter our knowledge of resilient forms of self-organisation in past land-use regimes and human-nature entanglements. Based on seven case study areas, ANTHEA will show how collaborative institutions of common land use were organized in the North European heathland regimes (3200 BC-AD 1000), with a particular emphasis on their earliest emergence, their adaption to internal and external factors as well as their ecological, temporal, spatial, and social fabric. More than 4,000 years ago, farming communities across northern Europe began the first fire-based expansion of naturally occurring heather. Pollen evidence suggests that some of these grazing areas, spanning thousands of hectares, existed until the 18th-19th century. Without frequent intervention and management, anthropogenic heathland will turn into forest. So the survival of these areas suggests the existence of highly specialised forms of social organization with the unique capacity to persist. Still, we know little about the actual stability of these heathlands or what caused their unprecedented resilience. By shifting attention away from seeing institutional robustness as equilibrium, stability and continuity and placing the questions of instability, uncertainty, and areal flexibility at the centre, ANTHEA envisages a new cultural history of heathlands that breaks with rooted ideas of these areas being marginal and underdeveloped. ANTHEA is truly multidisciplinary and links landscape and settlement archaeology with paleoenvironmental modelling, social anthropology and philosophy. Moreover, the project introduces a pioneering theoretical and methodological advancement in the temporality of resilience, to be made usable in contemporary land-use policies. The long-term perspective will allow detailed historical trajectories to be established of how common land-use institutions emerged and reorganized according to changing circumstances, challenging the ""tragedy of the commons"" narrative."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 390 359,94
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 390 359,94

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0