Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Land, Property and Spatial Justice in International Law

Projektbeschreibung

Landbezogene Eigentumsrechte im internationalen Recht

Der Zugang zu Land und Ressourcen ist in vielen Teilen der Erde von der Globalisierung betroffen. Internationale Handelsabkommen haben Landwirtschaftsmodelle verändert, Menschenrechte in Frage gestellt und den Umweltschutz geschwächt. Außerdem kann der abstrakte Begriff der Eigentumsrechte im internationalen Investitionsrecht mit den Gemeinschaftsrechten auf angestammten und kommunalen Flächen im Widerspruch stehen. Dieses Thema ist noch zu wenig erforscht. Das EU-finanzierte Projekt PROPERTY[IN]JUSTICE wird das Konzept, die Definition und die Auslegung von landbezogenen Eigentumsrechten im internationalen Recht untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf den internationalen Menschenrechten, den Strukturen des Umweltrechts und des Rechts des kulturellen Erbes sowie auf bestimmten Bereichen des internationalen Wirtschaftsrechts, die mit der räumlichen Gerechtigkeit bei landbezogenen Projekten und Strategien übereinstimmen und divergieren.

Ziel

This project will scrutinize the concept, definition and interpretation of property rights in international law as they relate to land. It will not only examine the international human rights, environmental and cultural heritage law frameworks, but also specific areas of international economic law, including investment, that converge and diverge with spatial justice in the realm of land-based projects and policies. Lastly, the project will also include a strong conceptual component, by ascertaining to what extent a reconceptualization of property can contribute to transforming international law from ‘tool of empire’ to vehicle for change.

Globalization has significantly affected the ways in which communities in many parts of the world interact with and access land and resources – from changing farming patterns due to international trade agreements, to collective tenure and customary rights in landscapes that are simultaneously the location of large-scale resource extraction projects. At the same time, normative developments in the field of human rights and environmental protection provide for the recognition of communities’ rights to ancestral and communal lands, as well as the free, prior and informed consent of communities in order to conduct activities on such lands (e.g. UNDRIP). Yet the abstract notion of ‘property’ rights in international investment law (land as commercial asset) often collides with the ‘lived-in’ property rights of people and communities on the ground (land as the basis for social, cultural and ecological life). As noted by Cotula, “far from being relegated to the exclusive domain of national law, property has long been and remains an important issue in international legal ordering” (2017, 234). Yet despite its centrality, its impact on people-place relations remains under-scrutinized in the international law scholarship. This project aims to fill this lacuna.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0