Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microphotonics-based frequency combs for habitable exoplanet detection

Projektbeschreibung

Mit Mikroresonator-Astrokämmen nach bewohnbaren Exoplaneten suchen

Das EU-finanzierte Projekt STARCHIP entwickelt einen neuen Typ des Laserfrequenzkamms, der die Suche der Wissenschaft nach bewohnbaren Exoplaneten optimieren könnte. Laserfrequenzkämme erzeugen Spektrallinien des Lichts mit gleichmäßig verteilten Frequenzen, mit deren Hilfe winzige Wellenlängenverschiebungen in den optischen Spektren der Wirtssterne von Exoplaneten zu beobachten sind. An diese Frequenzkammspektren mit auflösbaren Linien zu gelangen, ist jedoch äußerst schwierig. Die neuartige Klasse der STARCHIP-Astrokämme auf der Basis von Photonenchip-Mikroresonatoren wird breitbandige Spektren auflösbarer Linien liefern, die potenziell vom sichtbaren bis in den mittleren Infrarot-Wellenlängenbereich reichen. Damit werden wichtige Probleme bei der Erzeugung von Astrokämmen lösbar.

Ziel

Without doubt, one of the most intriguing questions in modern astronomy is whether habitable planets, potentially supporting life, exist outside our solar system. In the upcoming era of large aperture astronomical telescopes and highly stable spectrometers, answering these questions is for the first time a tangible possibility. Successfully finding answers to these questions will, however, critically rely on non-incremental advances in astronomical instrumentation. The objective of the proposed research is, developing and demonstrating novel photonic-chip laser frequency combs to support the revolutionary advances in astronomical precision spectroscopy required to enable detection and characterization of habitable Earth-like planets.
Habitable exo-planets can be discovered by observing minute wavelength-shifts in the optical spectra of their host stars. These wavelength-shifts are so small that exquisitely accurate and precise wavelength-calibration of astronomical spectrometers is required. It has been recognized that laser frequency combs (LFCs), broadband spectra of laser-lines with absolutely-known optical frequencies, can provide the required level of precision, provided the LFC’s lines can be resolved by the spectrometer. Generating such frequency comb spectra (“astrocombs�) with resolvable lines remains, however, exceedingly challenging.
Here, we will develop and demonstrate a novel class of photonic-chip microresonator-based astrocombs that can naturally provide broadband spectra of resolvable lines, potentially from visible to mid-infrared wavelengths, thereby overcoming key challenges in astrocomb generation. In order to achieve this goal we will pursue radically different microresonator designs and new nonlinear optical regimes in order to overcome long-standing limitation in microresonator physics. The developed astrocombs will not only be pivotal to astronomy but indeed can directly and profoundly impact the way we transfer data, monitor our environm

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 950 000,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 950 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0