Projektbeschreibung
Mikroroboter zur Unterstützung von Reproduktionstechniken
Unfruchtbarkeit stellt für die Medizin eine enorme Herausforderung dar und die In-vitro-Fertilisation ist eine erfolgreiche alternative Methode der unterstützten Fortpflanzung. Die Raten der Embryonenübertragung sind jedoch schlecht – in nur einem Drittel der Fälle führt die Übertragung zu einer klinischen Schwangerschaft. Micro-GIFT ist ein EU-finanziertes Projekt, das die Untersuchung einer Methode für den Transport und die Übertragung hochwertiger Zygoten in den Eileiter zum Ziel hat. Auf experimenteller Ebene wird dieser Ansatz eine physiologischere Umgebung für den Embryo schaffen und die Vorbereitung des Endometriums zeitlich abpassen. Das Forschungsteam wird Mikroroboter für die nichtinvasive Übertragung von Zygoten sowie Instrumente für die In-vivo-Bildgebung entwickeln, die diese Mikroroboter in lebenden Organismen führen.
Ziel
Infertility is a worldwide problem affecting ~11% of the reproductive-age population. Severe cases are currently treated by in vitro fertilization (IVF) and intracytoplasmic injection techniques (ICSI) with high fertilization rates (~95%). However, embryo transfer is still the critical stage with only 32% of the cases resulting in clinical pregnancies. Moreover, the implantation rates per embryo remain very low (~17%) and often the procedure needs to be repeated several times with no success implying a high economic and social cost. Among the different methods used to overcome this issue, gamete or zygote ntrafallopian transfer (GIFT or ZIFT) seems more promising offering appropriate physiological environment for zygote/embryo development at an optimal synchronization between embryonic and endometrial preparation. However, these methods are invasive and involve surgical procedures and anaesthesia to introduce macroscopic imaging and manipulation tools into the female body, increasing the risk of injury and ectopic pregnancies. The goal of Micro-GIFT is to seek for novel approaches to non-invasively transport and release high-quality gametes/zygotes in the fallopian tube in vivo (mice model). For that multifunctional untethered microrobots (~100 µm size) will be developed making use of smart materials and advanced microtechnologies. However, there are major challenges that need to be overcome to bring this technology close to the clinic, such as the in vivo imaging and control of such microrobots, and their removal after use. The project will also provide deeper insights on the contribution of the fallopian tube on the natural embryo development and implantation, being crucial to create more natural procedures with high success rates. The PI has contributed significantly to the field of sperm-based microbots for assisted fertilization and targeted drug delivery as well as developed a variety of novel microbiosensors for molecular and cellular analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie Reproduktionsmedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Anästhesie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20018 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.