Projektbeschreibung
Durch Zersiedelung verursachte Probleme lösen
Von Umweltgefahren bis hin zu Ungleichheiten, von der Nachhaltigkeit bis hin zur Verschmutzung – urbane Herausforderungen breiten sich so schnell aus wie die Städte wachsen und werden immer zahlreicher. Das Lösen dieser Herausforderungen setzt die Innovation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) voraus. Das EU-finanzierte Projekt DCP wird ein Gutachten zu einem Co-Creation-Verfahren durchführen, um eine lokale Herausforderung anzugehen, die Anforderungen einer bestimmten Zielgruppe zu erfüllen und das KMU-Fachwissen gewinnbringend zu nutzen. Es wird zudem lokalen Behörden dabei helfen, die Zuteilung öffentlicher Mittel zu verbessern und das Zufriedenheitsniveau der Bevölkerung zu steigern. Es wird ein neuer Dienst eingerichtet, der in Griechenland im Rahmen eines Pilotprojekts getestet werden soll, damit Interessengruppen das lokale Fachwissen der kleinen und mittleren Unternehmen bestmöglich nutzen können. Über das Projekt wird zudem ein Leitfaden entwickelt, der es anderen Innovationen fördernden Behörden ermöglicht, diesem Beispiel zu folgen.
Ziel
The aim of the project is to enhance the co-creation philosophy to the service delivery system of urban challenge solving, through the inclusion of innovative SMEs in the design process.
During the implementation of the project, the partners will peer review a co-creation procedure of setting up a solution that addresses a local challenge, satisfying the affected target group, capitalizing the expertise of the innovative SMEs of the region/country and enabling local authorities both improve the use of public money and raise their citizens’ satisfaction rates.
The 3 partners, will peer-review other similar initiatives, in order to come up with a backbone of a “design service” offered to the local ecosystem by innovation agencies, that will enable cities, SMEs and citizens collaborate for the common good. The consortium members will set up a procedure where all the beforementioned parts will collaborate to “frame the challenge”, “ideate possible solutions”, “prototype” the best of them, “test” them in real life and adopt the ultimate one that satisfies the most, all stakeholders involved.
In the end, the partners will set up a new service, which will be piloted in Greece by KEPA. The service will ensure that all stakeholders will be included and KEPA will facilitate the procedure of solving a social challenge by making maximum use of local SMEs expertise. The partners, based on the peer-learning activities and the Pilot Action, will develop a “Design Options Paper” –a guidebook on how other innovation support agencies can also cope with social problems and SMEs activation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.