Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Better control and treatment of immune-mediated diseases by exploring the universe of microenvironment imposed tissue signatures and their correlates in liquid biopsies

Projektbeschreibung

Neues Diagnose- und Überwachungskonzept für Autoimmunerkrankungen

Die Gruppe der entzündlichen Autoimmunerkrankungen umfasst Leiden mit unterschiedlicher Ätiologie, die von gemeinsamen entzündungsfördernden Signalwegen gekennzeichnet sind, welche eine Entzündung hervorrufen und durch eine Fehlregulation der normalen Immunantwort ausgelöst werden. Hinsichtlich der Heilungschancen und der Reaktion auf zielgerichtete Therapien sind sie heterogen. Damit eine Präzisionsmedizin möglich wird, sind prädiktive Biomarker von entscheidender Bedeutung. Ein transdisziplinäres internationales Konsortium untersucht im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ImmUniverse die Rolle der Überlagerung zwischen der Mikroumgebung des Gewebes und den Immunzellen bei der Progression und der Reaktion auf die Therapie von zwei entzündlichen Autoimmunerkrankungen: Colitis ulcerosa und atopische Dermatitis. Das Projekt wird die Diagnostik und die Überwachung des Behandlungserfolgs bei entzündlichen Autoimmunerkrankungen entscheidend vorantreiben. Dazu wird eine nicht-invasive Flüssigbiopsiemethode in Kombination mit Assays für zirkulierende Biomarker eingeführt.

Ziel

Immune-mediated diseases (IMIDs) are an increasing medical burden in industrialized countries worldwide. IMIDs are characterized by an enormous heterogeneity with regard to disease outcome and response to targeted therapies, which currently cannot be adequately anticipated to tailor individual patient management. Hence, mechanistic understanding of this heterogeneity and biomarkers predictive for disease control and therapy response over time are important prerequisites of a future precision medicine in IMIDs. ImmUniverse has been formed as a European transdisciplinary consortium to tackle these unmet needs and to understand the role of the crosstalk between tissue microenvironment and immune cells in disease progression and response to therapy of two different IMIDs: ulcerative colitis and atopic dermatitis. Following this unique cross-disease approach ImmUniverse will fill the gap and the limitations of current studies, which do not systematically compare the complex interactions between recirculating immune cells and the respective tissue microenvironment. The consortium will combine analysis of tissue-derived signatures with “circulating signatures” detectable in liquid biopsies, employing state-of-the-art profiling technologies corresponding to multi-Omics datasets. The project will also bring diagnostics in IMID to a new level by implementing disruptive non-invasive liquid-biopsy methodology in combination with novel, validated circulating biomarker assays which are expected to improve diagnosis, inform early in the clinical course on disease severity and progression and enable treatment response monitoring. The identified signature will be validated to monitor state/progression and response to therapy in prospective observational cohorts. Realization of these objectives will result in improvement of patient management, lead to increased patient well-being and will significantly reduce the socioeconomic burden of these diseases.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2018-15-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA HUMANITAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 842 149,19
Adresse
VIA RITA LEVI MONTALCINI 2/4
20072 PIEVE EMANUELE
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 952 149,19

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0