Projektbeschreibung
Optimierung der Sonnenlichtausnutzung bei Photosyntheseorganismen
Die Photosynthese ist grundlegender Prozess des Lebens, durch den aus Sonnenenergie Sauerstoff zum Atmen und Nahrung produziert wird. Pflanzen und andere Organismen, die Photosynthese betreiben, absorbieren jedoch nur einen Bruchteil der verfügbaren Sonnenenergie und verlieren bei der Umwandlung in Biomasse einen weiteren beträchtlichen Teil dieser Energie. Durch optimiertes Sammeln und Speichern von Sonnenenergie für die Photosynthese könnte die Nahrungsmittel- und Energieerzeugung optimiert werden. Das EU-finanzierte Projekt PhotoRedesign stellt sich dieser Herausforderung und kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen Genetik, Biochemie und Biophysik, um neue Arten der Photosynthese am Modell Cyanobacterium Synechocystis zu generieren. PhotoRedesign modifiziert komplexe und bislang als unveränderlich geltende Photosyntheseprozesse, damit photosynthetische Organismen Sonnenenergie besser nutzen und damit die Produktion von Biomasse (Nahrungsmitteln) und Biokraftstoffen steigern können.
Ziel
Oxygenic photosynthesis uses the energy of sunlight to generate the oxygen we breathe and the food we eat, but the vast majority of the received solar energy is not converted to biomass. Enhancing photosynthesis to improve the production of food, energy and high value compounds is a compellingly important challenge that has not been taken up yet, because it requires the modification and exchange of large ensembles of interacting photosynthesis components from different organisms.
For the first time, we will undertake the comprehensive redesign of photosynthesis to enhance its capacity to harvest and safely convert solar energy. To achieve this, we combine in our team unique and complementary expertise in genetics, biochemistry and biophysics in the full range of bacterial and plant photosynthetic organisms. We will combine genetic engineering with new approaches from synthetic biology and adaptive evolution to create a novel enhanced variant of photosynthesis in the model cyanobacterium Synechocystis as chassis. The ground-breaking overall objective is to combine photosystems from different photoautotrophic organisms, including de novo-designed antennas in reimagined photosystems.
By employing a multidisciplinary approach for combining different natural and de novo-designed photosynthesis modules in one adaptable bacterial chassis with the goal to create a novel enhanced type of photosynthesis, PhotoRedesign goes far beyond conventional applied and fundamental photosynthesis research. PhotoRedesign will establish new model systems and toolkits for the next generation of photosynthesis researchers, and it develops a novel concept for modifying complex processes, hitherto considered to be immutable. In consequence, PhotoRedesign will advance photosynthesis research and create the basis for improving the productivity of economically-relevant photosynthetic organisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.