Projektbeschreibung
Eine neue Möglichkeit für Vorhersagen zum Klima und zur Stadtplanung
Die wachsenden Städte führen zu zahlreichen Problemen für das Klima und die Verkehrsdichte. Die EU-finanzierte Initiative urbisphere wird einen völlig neuen Ansatz verfolgen, um diese Probleme zu überwinden. Mithilfe eines dynamischen Rahmenwerks, das Wetter, Luftqualität sowie die unterschiedliche Exposition und Anfälligkeit der Menschen in einzelnen Nachbarschaften oder aber in ganzen Städten einbezieht, wird die Initiative die städtische Zukunft und Klimabedingungen vorhersagen und vorausberechnen. Das Projekt wird Modelle zur urbanen Oberfläche und zur Exposition und Anfälligkeit der Menschen entwickeln und gemeinsam einsetzen, um das Expositions-, Emissions- und Interventionspotenzial in Städten besser vorherzusagen. Das System wird ein intelligentes 4D-Echtzeitbeobachtungssystem für Städte verwenden, um dank einer neuartigen Boden- und Fernerkundungstechnologie auf die jeweilige Anwendung zugeschnittene Datensätze bereitstellen. Das Projekt urbisphere wird der Forschung eine neue Möglichkeit an die Hand geben, um das städtische Klima und die Stadtplanung zu konzeptualisieren, zu charakterisieren und vorherzusagen.
Ziel
urbisphere will change how the scientific community conceptualises, characterizes and forecasts cities in the climate system and in urban planning, by developing a radically new approach to integrate multiple dimensions of urban change, their interaction and feedbacks. It aims to forecast and project urban futures and climates in a dynamic framework considering weather, air quality, differential exposure and vulnerability of people at neighbourhood to city scale. It will provide new insights into existing and emerging risks, based on a synergistic effort across disciplines which currently work mostly in parallel. Urban-Surface Models (USM) and Human Exposure and Vulnerability models (HEV) will be developed and coupled to improve the forecasting of exposure, emissions, and intervention potentials in cities. This will transform emergency/risk management, atmospheric forecasting and long-term urban development/adaptation strategies in the urban sphere. The system will use a real-time 4D Smart Urban Observation System (SmUrObS) to provide targeted urban form/function/emissions/exposure data using novel ground and remote sensing technology. The USM-HEV-SmUrObS system will equip us with: 1) a deep understanding of socio-economic dynamics and human behaviour and responses to weather and climate, economic (and other) drivers that transform cities’ exposure and vulnerability to climate change-related hazards (like heat); 2) a consistent method that can be scaled from detailed high-resolution modelling of intra-neighbourhood scale characteristics, to climate and socio-economic modelling and assessment at city, regional and global scales; 3) an approach that can inform global climate and global vulnerability and risk modelling; will allow consistent downscaling to the city for decision making for local urban risk and resilience management; and provide information on the dynamic nexus of exposure and vulnerability of people in cities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.