Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technology for 2G biofuel and biosolvents production verified in a pilot plant

Projektbeschreibung

Wegweisende Technologie für die Herstellung von erneuerbarem Biobutanol-Brennstoff

Bioethanol spielt als handelsübliches flüssiges Brennstoffadditiv eine zentrale Rolle für die Verkehrsindustrie. Als Bioadditiv im Benzin wird dieser saubere Brennstoff beigemischt, um Automobile anzutreiben. Die Anwendung von Bioadditiven ist heutzutage jedoch problematisch, da sie zu den Biobrennstoffen der ersten Generation zählen. Selbst einer neuen Bioethanol-Produktionstechnologie für Benzin mangelt es an Möglichkeiten. Das EU-finanzierte Projekt BIO2G entwickelt eine neuartige Bioraffinerietechnologie für die Herstellung von umweltfreundlichem Biobrennstoff der zweiten Generation (Biobutanol) und umweltfreundlicher Biolösungsmittel (Bioaceton, Bioethanol) aus Lignozellulose-Rohstoffen. Die Machbarkeit und Nachhaltigkeit der Technologie wird in einer Pilotanlage überprüft. Das Projekt soll die Treibhausgase senken, indem Rohstoffe auf Lebensmittel- oder Futtermittelbasis durch Rohstoffe ersetzt werden, die nicht der Ernährung dienen.

Ziel

The project shall provide unique BIO2G biorefinery technology for production of the 2nd generation environmental-friendly biofuel (biobutanol) and biosolvents (bioacetone, bioethanol) from lignocellulose raw materials. The technology is innovative combination of two existing technologies, where the first is pre-treatment of biomass with follow-up production of sugars and second one is ABE technology, for production of biobutanol, bioacetone and bioethanol, where raw materials are C5 and C6 sugars.

The BIO2G process is the result of research of the Consortium and verified on a laboratory prototype, addresses the following problems of the biofuel market: (a) Reduction of GHG emission from transport fuels by (b) Substitution of food or feed origin raw materials for biofuels production, by non-food raw materials, thus, fulfilling of future EU legislation criteria set for production and usage of 2nd generation biofuels.

Economic and societal impact: (a) creates a new form of agricultural and forest residuals utilization for industrial production (b) opportunity for utilizing polluted and low-grated soil for the cultivation of energy plants used for BIO2G technology. These new opportunities enable the utilization of non-food raw materials for BIO2G and shall create a new era of rural development with new farm job opportunities.

The three key inter-related objectives and deliverables of the project: I. Detailed development of the proposed BIO2G technology for biofuels and biosolvents production updated by the verification result. II. Practical verification of the feasibility and sustainability the BIO2G technology in a pilot plant in different processing scenarios (by raw material type, process parameters, cost of operations). III. Transfer of know-how and technical assistance for multiple deployment of BIO2G in other regions of the EU. Formation of BIO2G international research and business partner network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HOLIG GROUP AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
SLOWACKEHO 56
821 04 Bratislava
Slowakei

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Slovensko Bratislavský kraj Bratislavský kraj
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0