Projektbeschreibung
Verteilungsbezogene volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen zu Einkommen und Vermögen in allen Ländern
Die Einkommens- und Vermögensungleichheit nimmt zu und zieht Interesse aus dem akademischen und unternehmerischen Bereich sowie vonseiten politischer Entscheidungstragender auf sich. Messungen der wirtschaftlichen Ungleichheit leiden jedoch unter einer Verzögerung sowie einer mangelnden Kohärenz zwischen den Aggregaten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und den Verteilungsdaten aus Mikroquellen. Das EU-finanzierte Projekt DINA (Distributional National Accounts) führt eine neue Methode für die Erfassung der wirtschaftlichen Ungleichheit ein, die auf jährlichen Schätzungen zur Verteilung von Einkommen und Vermögen in Übereinstimmung mit den makroökonomischen, volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen basiert. Zu den Vorhaben des Projekts gehört die Erstellung synthetischer Mikrodatensätze mit Informationen zu Individualdaten wie Alter, Geschlecht, Familienzusammensetzung, Einkommen und Vermögen, um den Weg für ein gemeinsames System verteilungsbezogener volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen zu bereiten.
Ziel
A renovated approach to the measurement of economic inequality consistent with macro aggregates should rebuild the bridges between distributional data available from micro sources and national accounts aggregates in a systematic way. This is the main goal pursued through DINA-Distributional National Accounts. The aim is to provide annual estimates of the distribution of income and wealth using concepts that are consistent with the macroeconomic national accounts. In this way, the analysis of growth and inequality can be carried over in a coherent framework. This endeavour also involves the production of synthetic micro-files (i.e. individual level data that are not necessarily the result of direct observation but rather through estimations that reproduce the observed distribution of the underlying data, including the joint distribution of age, gender, numbers of dependent children, income and wealth between adult individuals) providing information on income and wealth, which will also be made available online. The global aim is to release income and wealth synthetic DINA micro-files for all countries on an annual basis. Such data will certainly play a critical role in the public debate, and will be used as a resource for further analysis by various actors in civil society and in the academic, business and political communities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75014 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.