Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fault Activation and Earthquake Rupture

Projektbeschreibung

Störungsstimulation und Auslösung von Erdbeben

Obwohl Erdbeben eine erhebliche Gefahr für unsere Gesellschaften darstellen, existiert noch keine Methode, um sie vorherzusagen. Ein besseres Verständnis dieser Ereignisse und ihrer Intensität kann dazu beitragen, die Gesellschaft besser gegen katastrophale Erdbeben zu rüsten. Da jedoch geeignete Versuchsanlagen fehlen, um den Erdbebenprozess aus nächster Nähe zu beobachten, ist die Forschung nicht wesentlich vorangekommen. Eine neue unterirdische Versuchsanlage im Bedretto-Tunnel in den Schweizer Alpen bietet nun die Möglichkeit, Experimente zur Störungsstimulation und Nukleation von Erdbeben in Tiefen und mit Druckverhältnissen durchzuführen, die bisher nicht möglich waren. Das EU-finanzierte Projekt FEAR sieht ein weltweit einzigartiges Programm vor, das Experimente mit kontrollierter Störungsstimulation mit 50-100 Metern in unterirdischem Gestein in mehr als 1 000 Metern Tiefe durchführen und die Spannungszustände der Störung vorkonditionieren wird, um Versuche in Echtzeit zu ermöglichen.

Ziel

Earthquakes are one the most significant hazards for human society, and at the same time, they remain the most elusive. Advancing our ability to understand their occurrence and intensity is of paramount importance for efforts to make society more resilient to the risk posed by catastrophic earthquakes. Progress in further understanding of earthquake physics is hindered by the lack of appropriate experimental facilities for observing the earthquake process at close distance and further advances will depend on the possibility to perform controlled experiments of fault stimulation and earthquake initiation at relevant depths and pressures. A new deep underground experimental facility is being constructed in the Bedretto tunnel in the Swiss Alps, offering a unique opportunity to perform fault stimulation and earthquake nucleation experiments on a scale and depth not available until now. FEAR will conduct the first-ever program to: (i) perform controlled 50-100 m scale fault stimulation experiments in basement rock at over 1'000m depth, (ii) pre-condition the stress distribution on the fault to perform real-time tests of different physical source and forecasting hypotheses, (iii) deploy data-driven approaches and real-time modelling to conduct structured prospective forecasting experiments, (iv) integrate and validate results from deep-underground experiments, experimental rock-deformation laboratories, numerical physics and dynamic modeling, and observations from natural earthquakes. The ERC Synergy framework enables to bring together the key complementary competences in Europe and to integrate them into a coherent program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 11 748 500,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 11 748 500,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0