Projektbeschreibung
Zusammenarbeit im Bereich sensitive Robotersysteme
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Liberec (TUL)(öffnet in neuem Fenster) in der Tschechischen Republik streben die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die auf ähnlichen Gebieten forschen, in Dänemark, Toulouse (Frankreich) und Spanien an. Des Weiteren sind Austauschbesuche vorgesehen. Ziel ist eine Erweiterung ihres Wissens im Bereich interaktiver, sensitiver autonomer Robotersysteme, die auf additiver Fertigung sowie auf aus Nanopolymeren gewonnenen intelligenten Materialien basieren. Das EU-finanzierte Projekt R2P2 wird es ihnen ermöglichen, Ideen auszutauschen, ihre Kenntnisse zu vertiefen, Erfahrung hinzuzugewinnen und die Entwicklung internationaler wissenschaftlicher Projekte in Zusammenarbeit mit namhaften Forschungseinrichtungen vorzubereiten. Alle Teilnehmende (einschließlich der Projektmitarbeiter) werden Nutzen in Form eines Ausbaus ihrer wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten aus dem Projekt ziehen.
Ziel
The strategic objective of the project is to step up the development of the excellent research in the field of interactive, sensible autonomous robotic systems based on Additive manufacturing and using smart materials based on nanopolymers at the TECHNICKA UNIVERZITA V LIBERCI, Czech Republic (hereinafter referred to as TUL) by creating partnerships with four leading foreign research institutions from France (INSTITUT NATIONAL POLYTECHNIQUE DE TOULOUSE and UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III), Spain (MONDRAGON GOI ESKOLA POLITEKNIKOA JOSE MARIA ARIZMENDIARRIETA S COOP) and Denmark (AALBORG UNIVERSITET). TUL will significantly enhance the quality and competitiveness of research in this area through staff and student exchanges, expert visits and participation at conferences. The purpose of the mobility of scientists and administrative support staff will be to acquire new knowledge and experience in the given field of research, and also to prepare and implement international scientific projects or contacts at the level of the planned research collaboration with leading research organizations. Business trips will lead to the creation of new project ideas, with the most promising being submitted to international calls. The project will also include the organization of expert seminars, workshops, PhD forums and international conferences. The main focus of these activities will be the intensive transfer of knowledge from leading research centres to the specialist workplaces at TUL.The main benefit of the project will be to bring the quality of research at TUL significantly closer to that of internationally recognized counterparts from the EU, whereby facilitating TUL’s access to funding from European Commission. In terms of personnel capacities, the project will increase the scientific and technical capacities in the institutions involved and will support the professional growth of the staff involved in the project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46117 LIBEREC
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.