Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aligning Reference Architectures, Open Platforms and Large Scale Pilots in Digitising European Industry

Projektbeschreibung

Die digitale Transformation der europäischen Industrie

Die digitale Transformation gehört zu den obersten Prioritäten der EU im Rahmen ihrer Bemühungen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu steigern. Die Fertigungsbranche, die Landwirtschaft, der Energiesektor und die Gesundheitsversorgung stellen Kernfelder für die Verwirklichung der EU-Digitalisierungsstrategie dar. Innerhalb dieses Rahmenwerkes für die digitale Transformation fungiert die moderne Technologie als unverzichtbares Werkzeug. Das EU-finanzierte Projekt OPEN DEI möchte Lücken identifizieren, zu Synergien anregen, regionale und nationale Zusammenarbeit unterstützen sowie die Kommunikation unter den Innovationsmaßnahmen zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsstrategie verstärken. Das Projektteam hat sich vorgenommen, Vergleiche mit Referenzarchitekturen anzustellen und den Weg für eine einheitliche Datenplattform zu ebnen, groß angelegte Pilotanordnungen zu schaffen und einen Beitrag zu einem digitalen Reifegradmodell zu leisten sowie ein Datenökosystem aufzubauen und sich um eine Standardisierung zu bemühen.

Ziel

The EC communication “Digitising European Industry: Reaping the full benefits of a Digital Single Market” aims to reinforce the EU's competitiveness in digital technologies and to ensure that every industry in Europe, in whichever sector, wherever situated, and no matter of what size can fully benefit from digital innovations. In the H2020 LEIT ICT WP2018-2020, the section “Platforms and Pilots” is launching the six calls (DT-ICT-07 to DT-ICT-12) for implementing next generation Digital Platforms in four basic industrial domains: Manufacturing, Agriculture (and Rural Areas), Energy (and Smart Homes / Grids) and Healthcare (Smart Hospitals).
Moreover, outside of the specific suggested Digital Transformation (DT) topics, the development of EU Digital Industrial Platforms (a battle Europe cannot afford to lose) is a key priority also e.g. in Smart Systems (Smart Anything Everywhere SAE), Robotics, Photonics and Process Industry (SPIRE2030) domains.
The OPEN DEI proposal aims at leveraging synergies, identifying gaps, sharing best practices, reinforcing regional/national relationships as well as putting in place the necessary joint measures to implement common dissemination, communication, training and exploitation action plans among the Innovation Actions implementing the EU DT strategy. OPEN DEI is structured around twelve coordinated and complementary objectives grouped in four main action lines: in Platform Building a reference architecture, a set of open source reference implementations and an Industrial Data Platform; in Large Scale Piloting a digital maturity model, a set of assessment methods and a migration journey benchmarking tool; in Ecosystem Building an Innovation and Collaboration Platform, a pan-EU network of Industrial DIHs, an Industrial Skills catalogue and observatory; in Standardisation a cross-domain survey, a promotion and implementation plan and a strategic alliance with existing EU and International SDOs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-DT-2018-2

Finanzierungsplan

CSA -

Koordinator

IDC ITALIA SRL
Netto-EU-Beitrag
€ 392 837,50
Adresse
VIALE MONZA 14
20127 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 392 837,50

Beteiligte (9)